30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

2. Präventive Maßnahmen<br />

In diesem Punkt wer<strong>den</strong> Ansätze zur Verminderung von Lern- und Verhaltensproblemen -<br />

eben die Indikationen zur Einschaltung des <strong>Mobilen</strong> <strong>Sonderpädagogischen</strong> Dienstes -<br />

gesammelt. Die Beispiele verstehen sich als Stichwortsammlung zur Beratung oder als<br />

Gesprächsgrundlage, nicht als gezielte Möglichkeiten zum Abbau der Probleme. Die<br />

Vorschläge sind zwar geordnet dargestellt, aber in sich ungewichtet und unspezifisch. Alle<br />

Beispiele sind nicht vorgesehen zum gezielten Abbau von Lern- und<br />

Verhaltensproblemen, sondern als begleitende Unterstützung und als präventive<br />

Maßnahmen. Beim Auftreten von größeren Problemen müssen andere und spezifische<br />

Maßnahmen überlegt wer<strong>den</strong>.<br />

In der neueren Literatur zur Verhaltensgestörtenpädagogik (z. B. Olweus) wird immer<br />

wieder betont, dass es bei Verhaltensproblemen kein Standardrezept gibt. Hilfreich sind<br />

vielfältige Maßnahmen gleichzeitig auf mehreren Ebenen, also z. B. veränderte<br />

Unterrichtsorganisation, Absprachen zwischen <strong>den</strong> Lehrkräften, Pausenhofgestaltung und<br />

veränderte Elternarbeit. Eine einzelne Maßnahme wirkt nicht genügend, um deutliche<br />

Verhaltensänderungen zu erzielen und es ist nicht gesichert, dass diese Maßnahme auch<br />

kausal im Sinne einer Verhaltensänderung wirkt. Die einzige Maßnahme, die eine<br />

dauerhafte Verhaltensänderung bewirkt ist die Verhaltensmodifikation, also der gezielte<br />

Einsatz von Verstärkern bzw. aversiven Reizen oder Entzug von Verstärkern. Probleme<br />

bereiten häufig die Randbedingungen, wenn Verhaltensmodifikation nicht im erwarteten<br />

Sinne wirkt.<br />

Übergreifende Ansätze:<br />

Schulentwicklung als allgemeinste Bezeichnung der Weiterentwicklung von Schulen.<br />

In der Literatur hat sich nahezu jeder Ansatz als erfolgreich im Sinne von positiven<br />

Veränderungen gezeigt. Schulentwicklung kann sich auf das Lehrerkollegium<br />

beziehen, auf <strong>den</strong> Unterricht, aber auch auf organisatorische oder bauliche<br />

Veränderungen.<br />

Leitbild, Schulprofil, Schulkultur entwickeln.<br />

Evaluation, pädagogische Qualitätsentwicklung.<br />

Schilf (schulhausinterne Lehrerfortbildung), Konzept von Fortbildungen innerhalb der<br />

Schule zur allgemeinen Kompetenzsteigerung der Lehrtätigkeit. Dies scheint ein<br />

wirkungsvoller Ansatz zu sein, sonderpädagogischen Förderbedarf zu verhindern oder<br />

zu verringern. Auch die amtliche Lehrerfortbildung begeht immer mehr <strong>den</strong> Weg der<br />

schulhausinternen Fortbildung. Es hat sich gezeigt, dass in vielen Bereichen die<br />

allgemeine Lehrerfortbildung wenig effizient war.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!