30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

7. Literaturangaben - Gesamtverzeichnis<br />

Akademie <strong>für</strong> Lehrerfortbildung und Personalführung Rechenstörung.<br />

Donauwörth (Auer), 1995.<br />

Akademie <strong>für</strong> Lehrerfortbildung und Personalführung Schüler individuell fördern.<br />

Dillingen (Akademiebericht 357), 2001.<br />

Bachmair u. a. Beraten will gelernt sein. Weinheim (Beltz), 1995 (3. Auflage).<br />

Balster K. Kinder mit mangeln<strong>den</strong> Bewegungserfahrungen. Duisburg, 1998<br />

Balster, K. Förderung der Voraussetzungen schulischer Fertigkeiten. In:<br />

Förderschulmagazin 2/1998 bis 7-8/2001<br />

Bamberger G. H. Lösungsorientierte Beratung. Weinheim (Beltz), 2001 (2. Auflage)<br />

Barth K. Lernschwächen früh erkennen. München (Ernst Reinhardt), 1997.<br />

Becker G., Kohler B. Hausaufgaben. Weinheim (Beltz), 1988.<br />

Bedersdorfer H. W. Angstverarbeitung von Schülern. Weinheim, München, 1988.<br />

Bönsch M. Innere Differenzierung. Förderschulmagazin, 5 / 2002, 5 – 10.<br />

Borchert J. Pädagogisch-therapeutische Interventionen. Göttingen (Hogrefe), 1997.<br />

Boßmann D. Die verdammten Hausaufgaben. Frankfurt (Fischer), 1979.<br />

Boyse-Wagner M. Evaluation einer pädagogischen Intervention zum Abbau von<br />

Schulangst. Frankfurt, 1988.<br />

Breitenbach E. Material zur Diagnose und Therapie auditiver<br />

Wahrnehmungsstörungen. Würzburg1995<br />

Car<strong>den</strong>as B. Hg.) Mit Pfiffigunde arbeiten. Dortmund (borgmann), 1999.<br />

Czwerwenka K. Das hyperaktive Kind. Weinheim, 1994.<br />

Deutesches PISA-Konsortium (Hg.) PISA 2000. Opla<strong>den</strong>, 2001<br />

Dilling H. u. a. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10. Bern,<br />

Göttingen, 1993.<br />

Dolenc, Ganser, Laschkowski (Hg.) Rechenstörungen. Dillingen<br />

(Akademiebericht), 1998.<br />

Döpfner M. u. a. Diagnostik psychischer Störungen. Göttingen (Hogrefe), 2000.<br />

Döpfner M. u. a. Ratgeber Hyperkinetische Störungen. Göttingen, 2000.<br />

Drave W., Rumpler F., Wachtel P. (Hg.) Empfehlungen zur sonderpädagogischen<br />

Förderung. Würzburg (bentheim), 2000.<br />

Eberwein H., Knauer S. (Hg.) Handbuch Lernprozesse verstehen. Weinheim (Beltz),<br />

1998.<br />

Eggert D. Von <strong>den</strong> Stärken ausgehen. Dortmund (borgmann), 1997.<br />

Frank J. Die Heiler. Suttgart (Klett), 1968.<br />

Freed J., Parsons L. Zappelphilipp und Störenfrieda lernen anders. Frankfurt,<br />

1998.<br />

Fritz A., Ricken G., Schmidt S. (Hg.) Rechenschwäche. Weinheim (Beltz), 2003.<br />

Frostig M. Wahrnehmungstraining W. Crüwell Verlag, Dortmund, 1998<br />

Gehrmann P., Hüwe B. (Hg.) Kinder und Jugendliche in erschwerten<br />

Lernsituationen. Stuttgart, 2003.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!