30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

¡ ¢ ¨¥ ¡ ¢ ¥ � £ ¢ ¨� ¡ ¢ ¤ ¥ ¨¢ � ¤� ¥ � £ ¢ ¨� ¡ ¢ ¤ ¥ ¨� �¥ � ¦ � §�<br />

1. Verbale Anweisungen wer<strong>den</strong> kaum verstan<strong>den</strong>. ¨<br />

¨<br />

¨<br />

2. Das Kind versteht und behält nur eine verbale Arbeitsanweisung<br />

3. Das Kind verwechselt häufig Wörter<br />

4. Das Kind findet oft nicht <strong>den</strong> richtigen Begriff (vor allem bei<br />

Substantiven) und umschreibt ihn daher<br />

5. Das Sprachverständnis ist besser als die Sprachproduktion<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

6. Ähnliche Laute wer<strong>den</strong> bei der Sprachproduktion leicht verwechselt<br />

(t,k,m,n,...). Dies wird nicht bemerkt.<br />

7. Das Kind ist nicht in der Lage, einer vorgetragenen Geschichte über<br />

einen längeren Zeitraum zu folgen<br />

8. Beim Sprechen scheint das Kind unsicher zu sein (Tempo, Melodie,<br />

Lautstärke, Dynamik, Rhythmus,...)<br />

9. Das Kind hat Schwierigkeiten beim Verstehen räumlicher und<br />

zeitlicher Begriffe (vor, nach, hinten,...)<br />

10. Das Kind spricht Sätze in falscher Wortstellung<br />

� � � � � � � �� � � � � � � �� � � � � �<br />

© �<br />

¨<br />

1. Das Kind verwechselt oft Buchstaben<br />

2. Die Raumlage von Formen und Buchstaben wird verändert bzw.<br />

verdreht wahrgenommen<br />

3. Das Lesen in Zeilenanordnung und/oder Zeilenrichtung (von links<br />

nach rechts) fällt dem Kind schwer<br />

4. Das Kind neigt sich beim Lesen oft zur Seite, sein Kopf liegt dabei<br />

eventuell fast auf der Tischplatte<br />

¨<br />

5. Leises Lesen gelingt oft besser als lautes Vorlesen<br />

6. Das Kind kann von der Tafel schlechter lesen als aus dem Buch<br />

7. Das Kind verwechselt ähnliche Wortbilder<br />

¨<br />

8. Das Kind erfindet Wörter<br />

9. Das Kind lässt Buchstaben aus<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

10. Das Kind verdreht die Reihenfolge der Buchstaben innerhalb eines<br />

Wortes<br />

11. Das Kind hat beim Vorlesen Schwierigkeiten, ihm bekannte<br />

Buchstaben zu artikulieren<br />

12. Das Kind hat Schwierigkeiten, koordiniert mit der Lesegeschwindigkeit<br />

seinen Finger als Lesehilfe einzusetzen<br />

13. Die Lesesynthese gelingt nicht<br />

Bereits bekannte Buchstaben:<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!