30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

WLLP Würzburger Leise Leseprobe (1998)<br />

Die erste (schulische ) Stufe des Lesens nach dem Stufenmodell des<br />

Schriftspracherwerbs (schnelles Dekodieren) wird von der 1. bis zur 4. Klasse normiert<br />

überprüft. Nach dieser Theorie des Lesenlernens ist dies die wichtigste Stufe und kann<br />

nicht kompensiert wer<strong>den</strong>. Wir dürfen also von diesem Test nur einen engen<br />

Anwendungsbereich erwarten.<br />

Knuspel-L Knuspels Leseaufgaben (1997)<br />

Dieser neuartige Lesetest kann von der 1. Bis zur 4. Klasse eingesetzt wer<strong>den</strong>. Er<br />

orientiert sich an neuerer Theorie des Lesens.<br />

HAMLET 3-4 Hamburger Lesetest <strong>für</strong> 3. und 4. Klassen (1997)<br />

Das Wort- und Textverständnis wird normiert überprüft.<br />

Rechtschreiben<br />

DRT 1 – 4 Diagnostische Rechtschreibtets 1. – 5. Klasse (neunormiert in <strong>den</strong> 90er Jahren)<br />

Diese Tests erlauben in kurzer Zeit eine quantitative Einordnung der<br />

Rechtschreibleistungen der Schüler. Eine Fehleranalyse kann Förderansätze bieten. Die<br />

Unterscheidung in Wahrnehmungs- und Regelfehler entspricht nicht mehr der neuer<br />

Theorie des Schriftspracherwerbs nach dem Stufenmodell.<br />

HSP Hamburger Schreibprobe (1996, Neuauflage 2001)<br />

Von der 1. bis zur 9. Klasse liegen Normen vor. Förderansätze lassen sich direkt aus <strong>den</strong><br />

Ergebnissen ableiten. Als Grundlage dient das mittlerweile allgemein anerkannte Modell<br />

des Schriftspracherwerbs in Stufen.<br />

SSB Screening <strong>für</strong> Schule- und Bildungsberatung (2001)<br />

Dieses Screening dient zur Erfassung von Lese- und Rechtschreibschwäche nach der<br />

traditionellen Form. Ein Rechtschreibteil und ein sprachfreier Intelligenztest ermöglichen in<br />

kurzer Zeit einen Vergleich. Nach der Diskrepanztheorie kann somit LRS diagnostiziert<br />

wer<strong>den</strong>. Ob dies zur Aufgabe des MSD gehört, darf bezweifelt wer<strong>den</strong>.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!