30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Im zweiten Punkt wird ein neues Arbeitsfeld eröffnet, nämlich Kompetenzerweiterung der<br />

allgemeinen Schule. Dieses Ziel erfordert ganz andere Arbeitsweisen und auch<br />

Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MSD. Beratungskompetenzen<br />

stehen hier im Mittelpunkt. Hiermit wird das Wesen des MSD als vorübergehende<br />

Stützung des Schülers mit sonderpädagogischem Förderbedarf deutlich („subsidiäres<br />

Angebot“), als Ergänzung der Förderung in der Klasse, aber mit der deutlichen<br />

Zielrichtung, die Regelschule so sehr zu stärken, das Problem schließlich allein zu<br />

bewältigen.<br />

Gesetzlich ist diese Forderung im Artikel 2, Absatz 1 beschrieben:<br />

Die sonderpädagogische Förderung ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten Aufgabe<br />

aller Schularten.<br />

Grundsätzlich sind also alle Schularten verpflichtet, sonderpädagogische Förderung<br />

anzubieten, natürlich im Rahmen ihrer personellen und sächlichen Ressourcen. Ein<br />

„Abschieben“ dieser betroffenen Schüler und eine Übernahme der Verantwortung durch<br />

<strong>den</strong> MSD kann es also in Zukunft nicht mehr geben.<br />

Diagnostik, Förderung und Beratung stehen weiterhin im Zentrum der Arbeit des<br />

MSD . Im Sinne einer Akzentverschiebung von der Arbeit mit dem Kind hin zu einer<br />

Arbeit <strong>für</strong> das Kind, kommen Kooperation und Koordination dazu. Gerade weil sich das<br />

Tätigkeitsfeld des Mobiler Sonderpädagogischer Dienstes erweitert z. B., Außenklassen,<br />

Kooperationsklassen, Nachbetreuung etc. können die Aufgaben Kooperation und<br />

Koordination im Mittelpunkt stehen. Um die Regelschulen zu stärken und<br />

sonderpädagogisches Knowhow zu transformieren, gehört auch Fortbildung zu <strong>den</strong><br />

Aufgaben des MSD.<br />

überzeugt zu sein und Bereitschaft zur Mitarbeit aufbringt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!