30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Erziehungshilfe geht oder beim Einschalten des Jugendamtes.)<br />

Woran auch zu <strong>den</strong>ken ist: Anzeige, Ausschöpfen der schulrechtlichen<br />

Möglichkeiten (bis zum Schulausschluss). In der Beratung fällt auf, dass vor allem<br />

Grundschulen sich scheuen, deutliche Konsequenzen zu ziehen. Manche Schüler<br />

wer<strong>den</strong> als hoch-aggressiv geschildert und haben nicht einen einzigen Eintrag im<br />

Schülerbogen.<br />

4.3.1.4 Beratung von Eltern<br />

Grundsätze in der Beratung:<br />

• Kooperation statt Schuldzuschreibung (in der Regel gibt es keine eindeutigen<br />

Ursachen und somit keine eindeutig Schuldigen).<br />

• Keine Diskussion mit <strong>den</strong> Eltern, wenn diese behaupten keine Probleme zu<br />

haben.<br />

• Sich nicht auf ein Bündnis mit <strong>den</strong> Eltern einlassen.<br />

• Außerschulische Stellen (z. B. medizinische Abklärung, Jugendamt) einschalten.<br />

Grundsätze <strong>für</strong> Eltern:<br />

• Darauf achten, welches Vorbild die Eltern darstellen.<br />

• Gemeinsame Lösungen anstreben.<br />

• Ruhe behalten bei Problemen.<br />

• Darauf achten, mit wem das Kind regelmäßig Kontakt hat.<br />

• Das Kind nicht vor <strong>den</strong> Folgen der Regelverstöße schützen. Es ist wichtig,<br />

frühzeitig die Folgen des Handelns zu erleben. Landet das Problem vor<br />

Gericht, so ist es häufig zu spät.<br />

Konkretes Vorgehen:<br />

• Stärken (Interessen, Sport, Freizeit, positive Eigenschaften, Kompetenzen) beim<br />

Schüler gemeinsam suchen.<br />

• Situationen fin<strong>den</strong>, bei <strong>den</strong>en keine Verhaltensprobleme bestehen. Dieses<br />

gemeinsam genauer betrachten. Herausfin<strong>den</strong>, welche Bedingungen hier<br />

herrschen und Möglichkeiten einer Übertragung auf Problemverhalten fin<strong>den</strong>.<br />

Hierbei gibt es keinerlei Rezept oder Vorgabe.<br />

• Situationen fin<strong>den</strong>, bei <strong>den</strong>en Verhaltensprobleme bestehen. Ebenso<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!