30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.4.2.4 Beratung von Eltern<br />

Wichtigster Punkt ist die positive Begleitung und Rückenstärkung des Kindes durch<br />

die Eltern. Dies gelingt sicher nur dann, wenn das Kind akzeptiert wird, so wie es ist!<br />

Die Eltern können keine Therapie oder individualisierten Förderunterricht ersetzen.<br />

Ein wesentlicher Punkt in der Elternberatung dürfte aber sein, die Grundlagen <strong>für</strong><br />

das häusliche Üben zu verbessern<br />

So sollte <strong>den</strong> Eltern bekannt sein welches Anschauungs- und Übungsmaterial wie<br />

und wann einsetzbar sind. Dies orientiert sich wiederum an <strong>den</strong> Stufen der<br />

Verinnerlichung mathematischer Operationen:<br />

• Handlungen mit konkretem Material: Geld, Bruchteile, Geobrett...<br />

• Bildliche Darstellung der Operation :Einer – und Zehnerdarstellungen,<br />

Zahlenstrahl, Bildergeschichten<br />

• Symbolische Darstellung: Ziffernkarten, Mengenbilder, Stellenwertkarten<br />

• Automatisierung/Übung: Würfel...<br />

Die Verwendung von Elternbriefen in <strong>den</strong>en der Umgang mit <strong>den</strong> Materialien erklärt<br />

wird hat sich bewährt, da immer wieder darauf zurückgegriffen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Weitere Hinweise Hilfen <strong>für</strong> Eltern<br />

• Reduzierung der Anforderungen<br />

• Keine Überforderung<br />

• Erfolgserlebnisse vermitteln<br />

• Hervorheben von Dingen die der Schüler besonders gut kann<br />

• Loben<br />

• Vermei<strong>den</strong> von negativen Äußerungen<br />

• Übungszeiten festlegen<br />

• Übungsplan festlegen: Wo, wann, wie lange!!<br />

• Eventuell Verträge mit dem Kind schließen!<br />

Sollten außerschulische Hilfen in Anspruch genommen wer<strong>den</strong>, gelten ähnliche<br />

Kriterien wie bei der Legasthenie(4.4.1.4. Beratung von Eltern)<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!