30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

• Kontrolle: Lehrer bekommt alles mit und signalisiert dies der Klasse (Kounin:<br />

„Allgegenwärtigkeit“).<br />

• Effektiver und ökonomischer Umgang mit Störungen.<br />

• Zeitnutzung: Nutzung der Unterrichtszeit <strong>für</strong> fachliche Ziele, Minimierung des<br />

Zeitaufwandes <strong>für</strong> außerfachliche Angelegenheiten.<br />

• Lehrerzentriertheit: Unterrichtsablauf wird nahezu ausschließlich von der Lehrkraft<br />

bestimmt und kontrolliert. An dieser Stelle wird nur das Ergebnis der<br />

Grundschulstudie wiedergegeben. Ob dies als ein Endziel der Unterrichtstätigkeit<br />

angesehen wird, soll hier nicht diskutiert wer<strong>den</strong>.<br />

• Struktur: Klar abgrenzbare Phasen im Unterrichtsverlauf.<br />

• Hervorhebung („Cues“): Betonung der Wichtigkeit bestimmter Ziel- oder<br />

Stoffgebiete.<br />

• Akzentuierung lernbezogener Strategien: Vermittlung von kognitiven Strategien und<br />

metakognitiven Fähigkeiten.<br />

• Unterrichtsschwierigkeit: Generell hoher Schwierigkeitsgrad des Unterrichts.<br />

Orientierung an anspruchsvollen Zielen. Ein Erreichen der „Zone der nächsten<br />

Entwicklung“ (Wygotsky) ist nur möglich, wenn eine Überschreitung von Grenzen<br />

erfolgt.<br />

• Individualisierung: Häufige kurzzeitige innere Differenzierung.<br />

• Förderorientierung (kompensatorische Komponente): Einsatz von Stütz- und<br />

Fördermaßnahmen bei schwächeren Schülern. Förderung als Unterrichtsprinzip.<br />

Wird dies in der Klasse vermittelt, so bedeutet dies <strong>für</strong> die Schüler keine Schande<br />

oder Makel.<br />

• Beziehungsaspekt: Lehrkraft nicht nur zur fachlichen Vermittlung sondern<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> nicht-fachliche Angelegenheiten.<br />

• Stillarbeit: Ermöglichen von ungestörter Stillarbeit und ständige Kontrolle.<br />

Gleichmäßige Interaktion mit allen Schülern.<br />

Alle diese Punkte können als Grundlage <strong>für</strong> das Gespräch mit der Lehrkraft dienen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!