30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

3. Ablauf der Arbeit des MSD<br />

3.1 Vorarbeiten der Regelschule bis zur Meldung eines<br />

Problemfalles an <strong>den</strong> MSD<br />

An dieser Stelle wird ein idealtypisches Vorgehen beschrieben, das im Einzelfall sicher<br />

abweichen kann. Entschei<strong>den</strong>d ist uns jedoch, dass die grobe Linie eingehalten wird.<br />

Insbesondere die Versuche der Regelschule, die Probleme zu bewältigen, müssen<br />

ersichtlich sein. Jede Schule hat dabei andere Möglichkeiten.<br />

Ein Schüler fällt auf:<br />

• Lernprobleme<br />

• Verhaltensprobleme<br />

• Sprachprobleme (bei schwerwiegen<strong>den</strong> Sprachproblemen ist an einen besonderen<br />

MSD <strong>für</strong> Sprache zu <strong>den</strong>ken.)<br />

Die Klassenlehrkraft unternimmt Versuche, diese Probleme zu bewältigen:<br />

z. B. Sitzordnung verändern, besondere Lernhilfen, Gespräche mit dem Schüler,<br />

Belohnung, Bestrafung, innere Differenzierung, Nacharbeit, Elterngespräche, Einsatz von<br />

außerschulischen Hilfen (z. B. Hort, medizinische Abklärung, Erziehungsberatungsstelle)<br />

Die Klassenlehrkraft setzt die Schulberatung ein (Beratungslehrer):<br />

Der Beratungslehrer unternimmt im Rahmen seiner Möglichkeiten Versuche, die Probleme<br />

zu bewältigen (z. B. Diagnostik, Lehrerberatung, Arbeit mit dem Schüler).<br />

Pädagogische Konferenz / Fallbesprechung:<br />

Besprechung aller beteiligter Lehrkräfte mit dem Ziel, Problemlösungen zu beschließen. 7<br />

Pädagogische Konferenz nach erfolgloser Problemlöseversuche:<br />

Klassenlehrkraft, Beratungslehrkraft, Schulleitung und andere beteiligte Lehrkräfte<br />

beschließen die Einschaltung des MSD<br />

Schriftlicher Antrag:<br />

Das Anforderungsblatt wird ausgefüllt, von Klassenlehrkraft, Beratungslehrer und<br />

Schulleitung unterschrieben und an die zuständige Förderschule abgeschickt<br />

7 Siehe Kapitel 2 Präventive Maßnahmen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!