30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

• Lorenz, J.H.: Anschauung und Veranschaulichungsmittel im<br />

Mathematikunterricht. Mentales visuelles operieren und Rechenleistung.<br />

Göttingen, 1992.<br />

• Lorenz, J.H. & Radatz, H.: Handbuch des Förderns im MU. Hannover, 1993<br />

• Lorenz, J.H.: Kinder entdecken die Mathematik. Braunschweig, 1997.<br />

• Lorenz, J.H.: Anschauung und Veranschaulichungsmittel im<br />

Mathematikunterricht. Mentales visuelles Operieren und Rechenleistung.<br />

Göttingen, 1992<br />

• Lorenz, J.H.: Lernschwache Rechner fördern Berlin 2003<br />

• Naegele,M.: Schulschwierigkeiten in Lesen, Rechtschreibung und Rechnen<br />

Weinheim Basel 2001<br />

• Moser Opitz.: Zählen Zahlbegriff Rechnen 2001<br />

• Piaget, J. & Szeminska, A.: Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde.<br />

Stuttgart, 1975<br />

• Radatz, H. & Schipper, W.: Handbuch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Mathematikunterricht<br />

.1.Schuljahr. Hannover, 1996<br />

• Scherer, P.: Produktives Lernen <strong>für</strong> Kinder mit Lernschwächen Heidelberg.<br />

1999.<br />

• Schütte, S.: Mathematiklernen in Sinnzusammenhängen. Stuttgart, 1994.<br />

• Staatsinstitut <strong>für</strong> Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hrsg.):<br />

Erstrechnen. Handreichung <strong>für</strong> sonderpädagogische Diagnose- und<br />

Förderklassen. Teil I-III. Würzburg, 1991<br />

• Staatsinstitut <strong>für</strong> Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hrsg.):<br />

Mathematik in <strong>den</strong> Jahrgangsstufen 3 und 4 des <strong>SFZ</strong>. <strong>Arbeitshilfen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Unterricht nach dem Lehrplan der Grundschule. Donauwörth, 1996.<br />

• Straßburg, K.: Die Fehleranalyse als diagnostische Methode im Prozess des<br />

Lernens. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch Lernprozesse verstehen.<br />

Weinheim, Basel, 1998<br />

• Schwarz, Margret: Rechenschwäche? Wie Eltern helfen können. Berlin 1999<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!