30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

9. Schlussbemerkung:<br />

Was ist hilfreich, was weniger hilfreich in der Arbeit des MSD?<br />

Viele Ansätze einer Intervention sind möglich. Bei unruhigen Kindern können<br />

Entspannungsübungen vorgeschlagen wer<strong>den</strong>. Genauso wirksam können<br />

Bewegungsübungen sein. Ein völlig anderer Ansatz könnte sein, über<br />

Selbstinstruktion oder Selbstbeobachtung das Problemverhalten bewusst zu machen<br />

und somit zu verändern. Fremdkontrolle durch gezielte Verstärkung kann auch<br />

erfolgreich sein. Wir sehen daraus, dass es viele Möglichkeiten einer erfolgreichen<br />

Intervention gibt. Es stellt sich also nicht die Frage nach richtig oder falsch.<br />

Dieses Prinzip, dass es verschie<strong>den</strong>e Formen der Intervention gibt, hat vor langer<br />

Zeit schon Jerome Frank festgestellt. In vielen Metastudien wurde der Frage<br />

nachgegangen, welche Therapieform sich als wirksam erweist. Es hat sich gezeigt,<br />

dass alle gängigen Therapieformen (Gesprächstherapie, Psychoanalyse), aber auch<br />

ungewöhnliche Therapieformen mittelhoch (Korrelation der Intervention mit der<br />

Veränderung des Problemverhaltens r = .4) erfolgreich waren. Einige durchgängige<br />

Prinzipien bei allen Therapieformen haben sich als erfolgreich gezeigt:<br />

1. Besonderes Setting<br />

2. Positive Beziehung<br />

3. Beendigung der Demoralisierung<br />

4. Aufbau einer Veränderungsmotivation<br />

Unabhängig von der konkreten Intervention der Mitarbeiter des MSD können diese<br />

Aspekte genau übernommen wer<strong>den</strong>. Möglicherweise sind sie genauso wichtig wie<br />

die konkrete Förderung selbst.<br />

Dies sollte uns positiv stimmen, <strong>den</strong>n diese Ziele, wie Beziehungsaufbau oder<br />

Ermöglichung von Hoffnung, sind immerzu möglich. Das darf aber umgekehrt nicht<br />

bedeuten, dass es völlig egal wäre, was ich in der konkreten Arbeit mit dem Schüler<br />

mache, Hauptsache die Beziehung stimmt. Eine große fachliche Kompetenz stellt<br />

immer die Grundlage der Arbeit des MSD dar.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!