30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.3 Probleme im Sozialverhalten<br />

Sozialverhalten beschreibt alle Verhaltensmuster eines Menschen im<br />

Zusammenleben mit anderen Menschen. Dies gilt sowohl allgemein <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich<br />

Staat und Gesellschaft als auch <strong>für</strong> individuelle Umgebungen, wie Familie, Freundes-<br />

und Bekanntenkreis, sowie in der Schule, der Ausbildung und am Arbeitsplatz.<br />

Sozialverhalten beinhaltet dabei alle Verhaltensweisen einer Person, durch die sie<br />

ihre sozialen Interaktionen mit anderen Menschen gestaltet und andere Menschen in<br />

der von ihr gewünschten Weise beeinflusst. Um soziale Handlungen mit anderen<br />

möglichst positiv gestalten zu können, d.h. die eigenen Gefühle und die Gefühle<br />

anderer richtig wahrnehmen und entsprechend auf diese reagieren zu können, sind<br />

soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz notwendig.<br />

Sozial inkompetentes Verhalten kann als aggressives, störendes Verhalten, aber<br />

auch als Rückzug und Vereinsamung auftreten und wird in bei<strong>den</strong> Fällen dazu<br />

führen, dass die Person keine tragfähigen, positiven sozialen Beziehungen aufbauen<br />

kann. Dem Verhalten zugrunde liegende Schwierigkeiten können aufgrund von<br />

fehlen<strong>den</strong> sozialen Beziehungen und eines fehlen<strong>den</strong> sozialen Netzwerkes, verstärkt<br />

wer<strong>den</strong> und langfristig zu schweren psychischen Störungen führen.<br />

Solidarisches Modell nach Sedlak<br />

Fehlkonditionierung, Sozialisations-<br />

und Individuationsmängel, Konflikte<br />

Entwicklungsstagnation oder –<br />

rückstand, Unreife, Infantilismen<br />

Seelische Traumen,<br />

Neurotisierung<br />

Störungen im Aufbau der<br />

seelischen Struktur<br />

Eine solidarische Klassengemeinschaft mit <strong>für</strong> alle gültigen Regeln und<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!