30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

ruhiger, ausgeglichener, schreiben schöner (wenn auch nicht besser) und können sich<br />

besser konzentrieren.<br />

Allerdings sind Nebenwirkungen zu berücksichtigen: Ess- und Schlafstörungen,<br />

Stimmungsveränderungen im Sinne von depressivem oder apathischem Verhalten, Tics<br />

etc. wer<strong>den</strong> berichtet.<br />

Die ausschließliche Medikation reicht als Therapiemaßnahme nicht aus. Sie kann unter<br />

Umstän<strong>den</strong> bessere Voraussetzungen <strong>für</strong> das Training ermöglichen. Das bloße<br />

Ruhigstellen ist eindeutig unzureichend. Für die Schule darf dies keine Lösung sein.<br />

Literatur:<br />

Krowatschek, D. (19993): Das Marburger Konzentrationstraining. Verlag<br />

modernes lernen: Dortmund.<br />

Krowatschek, D. (20002): Überaktive Kinder im Unterricht. Ein Programm zur<br />

Förderung der Selbstwahrnehmung, Strukturierung und Selbstakzeptanz<br />

unruhiger Kinder im Unterricht und in der Gruppe. Verlag modernes lernen:<br />

Dortmund.<br />

Schüler individuell fördern. Akademie <strong>für</strong> Lehrerfortbildung und Personalführung.<br />

Dillingen, 2001. Artikel über ADS von K. Schlamp. 123 – 134.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!