30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

• Zeitvorgabe machen (z. B. 45 oder 60 Minuten). Dadurch ist größere Disziplin<br />

möglich. Bei Bedarf weiteren Termin vereinbaren. Gespräche mit „open-end“<br />

drehen sich meist um sich selbst – auch durch längere Zeitdauer des Gesprächs<br />

kommen keine neuen Anregungen.<br />

• Vorgeschichte, Entwicklung des Problems, Schullaufbahn<br />

• Problemfall beschreiben. Probleme operational beschreiben lassen.<br />

Wegkommen von der Beschreibung mit Adjektiven: Nicht: „Der Schüler ist faul“,<br />

sondern beschrieben lassen wie erarbeitet. Häufigkeit des auffälligen<br />

Verhaltens.<br />

• Was haben Sie schon unternommen? Welche Stellen wur<strong>den</strong> schon<br />

eingeschaltet ?<br />

• Was stört Sie am meisten? Vielleicht Rangfolge erstellen. 10<br />

• Was ist positiv? Mögliche Ansätze einer Kompensation erfragen.<br />

• Was wollen Sie verändert haben? Nur eins oder zwei auswählen.<br />

• Was sind Sie bereit zu tun? Möglichst konkret.<br />

• Was soll ich dabei tun? Möglichst konkret.<br />

• Was passiert, wenn sich nichts ändert? Möglichst Frist setzen.<br />

• Wie merken wir, wenn sich etwas verändert hat? Diese Fragestellung ist ganz<br />

typisch <strong>für</strong> <strong>den</strong> lösungsorientierten Ansatz (Spiess, 2000).<br />

10 Als hilfreich hat sich erwiesen, von der Umschreibung der Lernbehinderung die drei wichtigen Bestimmungsstücke<br />

auf Lern- oder Verhaltensprobleme zu übertragen: 1. schwerwiegend 2. langandauernd 3. umfänglich. Dies sind<br />

auch die Kriterien, nach <strong>den</strong>en Probleme beurteilt wer<strong>den</strong> sollen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!