30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Spezielle Möglichkeiten der Eltern bei motorischer Unruhe und mangelnder Konzentration<br />

• Genaue medizinische Abgrenzung (Hören, Sehen, Entwicklung, Dysfunktionen sollten<br />

ärztlich überprüft wer<strong>den</strong>)<br />

• Störungsfaktoren bei <strong>den</strong> Hausaufgaben möglichst ausschließen (Arbeit in der Küche,<br />

Geschwister, Radio, Fernseher, Computer)<br />

• organisierter, fester Arbeitsplatz<br />

• ausreichend Schlaf<br />

• inhaltliche und zeitliche Planung der häuslichen Arbeit<br />

• Verstärker-Punktesystem bei der Durchführung der Hausaufgaben<br />

• Arbeiten mit einer Uhr<br />

• Brettspiele<br />

• Sportverein<br />

• Konzentrationsübungsblätter<br />

• Zeit und Aufmerksamkeit <strong>für</strong> das Kind<br />

4.2.1.5 Material, Literatur<br />

ISB (Hrsg.): Aufmerksamkeitsgestörte , hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht,<br />

Donauwörth 2001 (Auer)<br />

Neuhaus, Cordula: Das hyperaktive Kind und seine Probleme, Urania, 1999.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!