30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.2.1.3 Beratung von Lehrkräften<br />

Maßnahme Inhalt Kommentar<br />

Gliederung des<br />

Schulvormittags<br />

(organisatorische<br />

Vereinbarungen)<br />

Klasseninterne<br />

Vereinbarungen, eingeübte<br />

Vorgehensweisen<br />

(soziale Vereinbarungen)<br />

Optische und akustische<br />

Strukturierungen<br />

(Vereinbarungen im Bereich<br />

der Wahrnehmung)<br />

Morgenkreis,<br />

Begrüßungsritual,<br />

Verabschiedung<br />

Tagesplanung<br />

Wie gehen wir zum<br />

Morgenkreis ?<br />

Wie setzen wir uns bei der<br />

Partner-, Gruppenarbeit ?<br />

Wie stellen wir uns an zur<br />

Pause, Sport,...?<br />

keine Überraschungen <strong>für</strong><br />

hyperaktive Kinder, Rituale<br />

geben Sicherheit !<br />

Notieren der geplanten<br />

Vorhaben eines Schul-<br />

vormittags an der Seitentafel<br />

z.B. reihen-, gruppenweise<br />

z.B. feststehende,<br />

wechselnde Partner ?<br />

Festlegen nach best.<br />

Prinzipien<br />

(z.B. nach Größe,<br />

Alphabet,...)<br />

Piktogramme zur Klärung von z.B. Schweigen bei Stillarbeit,<br />

Arbeitsmaterial, Diensten,<br />

Arbeitsformen,...<br />

Flüstern bei Freiarbeit,...<br />

Hyperaktive Kinder können<br />

sich Arbeitsanweisungen<br />

schwer merken: leichter über<br />

Symbole!<br />

aus: Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht, ISB-<br />

Handreichung, Auer 2001, S.33 f.<br />

Globale Verbote sind <strong>für</strong> Schüler nicht deutlich, sie stiften Unsicherheit.<br />

Der Schüler sollte nicht immer darauf hingewiesen wer<strong>den</strong> was er nicht tun soll, sondern<br />

was genau er machen soll.<br />

Der Lehrer muss deshalb konkret sagen, was er von dem Schüler erwartet.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!