30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.6 Hausaufgaben<br />

(Becker G.)<br />

Täglich sitzen mehr als 10 Millionen Schüler vor Hausaufgaben.<br />

Ca. 3,3 Millionen haben damit größere Probleme.<br />

„Die Kinder arbeiten immer länger, die Erwachsenen immer weniger.“ 27<br />

(Boßmann D.)<br />

Vorbemerkungen:<br />

In der Arbeit des <strong>Mobilen</strong> <strong>Sonderpädagogischen</strong> Dienstes lohnt es meist nicht, mit<br />

der Lehrkraft über Sinn oder Unsinn von Hausaufgaben zu diskutieren. 28 In der<br />

Lehrer- und Elternberatung sind jedoch die schlimmsten Auswüchse zu verhindern.<br />

Grundsätzlich sind Hausaufgaben nach BAY EUG Artikel 31,1 geregelt. In <strong>den</strong><br />

Ausführungsbestimmungen (z. B.: VSO § 17, SVSO § 29, KMBl vom 1.3.1977)<br />

wer<strong>den</strong> die folgen<strong>den</strong> Grundsätze angesprochen. Vor allem der durchschnittliche<br />

Zeitumfang wird explizit dargestellt::<br />

1. – 2. Klasse: bis 45 Minuten täglich<br />

3. – 4. Klasse: bis 1 Stunde täglich<br />

5. – 7. Klasse: bis 1 ½ Stun<strong>den</strong> täglich<br />

8. – 10. Klasse: bis 2 Stun<strong>den</strong> täglich<br />

Grundsätze <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

Diese Grundsätze stellen gleichzeitig Anregungen <strong>für</strong> ein Beratungsgespräch mit der<br />

Lehrkraft der Regelschule dar.<br />

Hausaufgabenbelastung nicht unterschätzen. Sich in die Situation von<br />

schwachen Schülern versetzen.<br />

Effekt von Hausaufgaben nicht überschätzen. In einer empirischen<br />

Untersuchung (Seitz O., 1995) wurde geprüft, wie hoch die Reproduktionsleistung<br />

nach 6 Wochen war. Es zeigte sich, dass die Leistung stark vom Typ der<br />

27 Becker D.: 2/3 der Kinder arbeiten länger als Erwachsene !<br />

28 Bereits 1964 stellte Wittmann <strong>den</strong> „geringen materialen Nutzen“ der Hausaufgaben fest.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!