30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

( 3 ) Für die Fördermaßnahmen können einschließlich des anteiligen<br />

Lehrerstun<strong>den</strong>einsatzes je Schüler in der besuchten allgemeinen Schule im<br />

längerfristigen Durchschnitt nicht mehr Lehrerstun<strong>den</strong> aufgewendet wer<strong>den</strong>, als<br />

in der entsprechen<strong>den</strong> Förderschule je Schüler eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Fünf Tätigkeiten des MSD wer<strong>den</strong> also explizit genannt:<br />

1. diagnostizieren<br />

2. fördern<br />

3. beraten<br />

4. koordinieren<br />

5. fortbil<strong>den</strong><br />

Auf diese fünf Tätigkeiten wird in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Ausführungen Bezug genommen.<br />

Wir sind sehr zufrie<strong>den</strong>, dass in der Neufassung von 2003 die Tätigkeit „unterrichten“<br />

gestrichen wurde. Mit der Tätigkeit „unterrichten“ fin<strong>den</strong> wir am wenigsten die Arbeit des<br />

MSD wiedergegeben. Das wichtige Feld der Diagnostik fehlte in <strong>den</strong> älteren gesetzlichen<br />

Bestimmungen völlig. Nun wurde sie explizit aufgenommen. Die bei<strong>den</strong> Tätigkeiten<br />

„beraten“ und „fördern“ stehen in gewissem Gegensatz. Dieser Gegensatz wird auch mit<br />

<strong>den</strong> Schlagworten „Arbeit <strong>für</strong> das Kind“ und „Arbeit mit dem Kind“ beschrieben. Wir<br />

wollen uns dabei nicht in eine möglicherweise ideologische Auseinandersetzung begeben,<br />

sondern der MSD-Lehrkraft überlassen, <strong>den</strong> eigenen Schwerpunkt zu setzen, also mit<br />

dem Kind konkret zu arbeiten oder <strong>für</strong> das Kind mit dem Schwerpunkt Kooperation und<br />

Beratung tätig zu sein.<br />

Der MSD versteht sich demnach keinesfalls als Nachhilfeeinrichtung. Dies haben alle<br />

Mitarbeiter des MSD von Anfang an ganz deutlich zu machen. Eine ausschließliche Arbeit<br />

am aktuellen Schulstoff darf nur kurzfristig und exemplarisch erfolgen.<br />

MSD versteht sich auch nicht als verkürztes Therapieangebot. Dabei sollte eine ganz<br />

klare Grenze gezogen wer<strong>den</strong>, wenn die gemeldete Problematik <strong>den</strong> MSD überfordert<br />

(Hinweis auf Kapitel 5: Grenzen des MSD).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!