30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

¨<br />

10. Das Kind verwechselt + und -<br />

11. Das Kind kann keine Ergänzungs- und/oder Zerlegaufgaben lösen<br />

12. Das Kind hat Platzhalteraufgaben nicht verstan<strong>den</strong><br />

¨<br />

13. Das Kind hat Schwierigkeiten < und > Aufgaben zu lösen<br />

14. Im Zahlenraum bis _____ rechnet das Kind trotz Hilfsmittel nur mit<br />

geringem Erfolg<br />

Bereits erarbeiteter Zahlenraum:<br />

ZR bis _____<br />

� ¡ � � � �� ¢ ¢ �� � � � � £ ¤ � ¢ ¥ � �<br />

1. Das Kind faßt Farben, Kleister und ähnliche Materialien nur ungern<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

2.<br />

an. Es wischt sich bei der Arbeit häufig die Hände ab<br />

Das Malen eines Menschen gelingt oft nicht altersgemäß<br />

(Proportionen, Vollständigkeit der Körperteile,...)<br />

3. Das Kind hat oft Probleme beim Falten, reißen, Schnei<strong>den</strong>, Kneten<br />

einfacher Formen<br />

4. Wer<strong>den</strong> bei dieser Arbeit beide Hände benötigt, benützt das Kind<br />

statt dessen oft nur eine Hand<br />

5. Die Fingerbeweglichkeit erscheint gering, fast plump<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

6. Das Hantieren mit einfachem Werkzeug geschieht oft sehr<br />

ungeschickt<br />

7. Das Kind kann die Kraft in <strong>den</strong> Armen, Hän<strong>den</strong> und Fingern nicht<br />

angemessen dosieren<br />

8. Durch ungeschickte Bewegungen des ganzen Körpers oder nur der<br />

Hände zerstört das Kind oft eine Arbeit oder einen Gegenstand<br />

9. Das Durchhaltevermögen und die Konzentration lassen bei<br />

längeren Aufgaben schnell nach<br />

10. Es kann eine festgelegte Vorgehensweise oft nicht richtig<br />

nachvollziehen und die Reihenfolge der Arbeitsschritte nicht<br />

einhalten<br />

11. Es kann Farben nicht richtig unterschei<strong>den</strong> und benennen<br />

¥ � ¡ ¦ � ¢� � � § ¡ ¦ �� ¨<br />

¨<br />

1. Das Kind braucht sehr lange, um sich aus- und anzuziehen<br />

2. Das Öffnen und Schließen von Reißverschlüssen und Knöpfen<br />

sowie das Bin<strong>den</strong> von Schleifen bereiten dem Kind Schwierigkeiten<br />

¨<br />

3. Das Kind geht ungern barfuß<br />

4. Das Kind reagiert auf hohe Lautstärke überempfindlich<br />

5. Es findet sich im (bekannten) Raum schlecht zurecht<br />

6. Wird das Kind beim gemeinsamen Spiel zufällig gestoßen (vor<br />

allem von hinten), so fährt es zusammen und es schlägt gleich<br />

zurück<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!