30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.3.2 Regressives Verhalten, Angst<br />

„Als ein Nachteil der strengen und folgenreichen Prüfungen erscheint die Angst und<br />

Qual, welche die Aussicht auf sie erzeugt und so Vielen die schönsten Jugendjahre<br />

verdirbt. Tausen<strong>den</strong> ist sie jahrelang ein Schrecken ...“<br />

(Robert v. Mohl, 1869)<br />

Aus unserer Erfahrung und aus der Auswertung von Jahresberichten ist ersichtlich,<br />

dass das Problem Angst bei <strong>den</strong> Meldungen zum MSD anzahlmäßig eine geringe<br />

Rolle spielt.<br />

Vor allem in der Phase der Einschulung kommen diese Fälle recht häufig vor. Dies ist<br />

im Zusammenhang von der noch nicht abgeschlossenen Fähigkeit der Trennung von<br />

der Mutter zu sehen. Nach meist kurzer Zeit ist dieses Problem bei <strong>den</strong> meisten<br />

Kindern gelöst. Wenn nicht, so ist in der Regel eine außerschulische Stelle, die auch<br />

intensiv die Familie einschließt, einzuschalten. Solche Fälle kommen sehr selten zur<br />

Meldung an <strong>den</strong> MSD.<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Jahren steht Schulangst häufig in Verbindung mit Leistungsangst,<br />

insbesondere wenn es um Übertritt in weiterführende Schulen geht.<br />

Wenn Fälle mit Angst – Schulangst dem MSD gemeldet wer<strong>den</strong>, dann sind diese<br />

häufig schwerwiegend.<br />

Zur Epidemiologie einige Feststellungen:<br />

Bei Erwachsenen 0,6 – 5,8 % (Markgraf, Schneider)<br />

Schulphobisches Verhalten bei ca. 1% (Schlung)<br />

Zuerst einige Begriffe:<br />

Schulangst: Konkrete Anlässe, die mit der Schule in Verbindung stehen (Lehrer,<br />

Mitschüler, allg. Leistungsversagen, Erwartungen der Eltern).<br />

Prüfungsangst: Nur bei Proben, Leistungskontrollen etc. auftretendes Phänomen.<br />

Manifeste Angst: Dieser Begriff ist übernommen vom AFS (Angstfragebogen <strong>für</strong><br />

Schüler). Er bezeichnet einen ständigen Angstzustand unabhängig von der<br />

Schule, auch neurotische Angst genannt.<br />

Angst existiert als psychische Störung in der internationalen Klassifikation (ICD 10) in<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!