30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.1.2 Basale Förderung<br />

Exemplarische Vorschläge zur Förderung<br />

Gleichgewicht<br />

• Haltung in der Bewegung auf unterschiedlichen Balanciergeräten sichern ( Skatebord,<br />

Pedalo, Stelzen)<br />

• Balancieren auf unterschiedlichen Untergrün<strong>den</strong><br />

• Objekte sicher balancieren (Sandsäcke, Bierdeckel auf dem Kopf).<br />

• Schaukeln, Wippen<br />

• Fahren mit verschie<strong>den</strong>en Fahrzeugen (Rollbrett, Roller, Fahrrad) mit<br />

Richtungsänderungen, verschie<strong>den</strong>er Geschwindigkeiten<br />

• Karusellspiele, Denkmalspiele<br />

• Fang-, Lauf und Ballspiele<br />

Taktile Wahrnehmung<br />

• Verschie<strong>den</strong>e Größen eines oder verschie<strong>den</strong>er Objekte, wahrnehmen und benennen,<br />

nach der Größe ordnen<br />

• Verschie<strong>den</strong>e Formen wahrnehmen (runde, dreieckige, viereckige)<br />

• Wahrnehmen verschie<strong>den</strong> Oberflächen (raue, weiche, geriffelte, glatte) von Objekten<br />

und ihre Festigkeit<br />

• Wahrnehmen verschie<strong>den</strong>er Temperaturen<br />

Kinästhetische Wahrnehmung<br />

• Gleiche Eigenschaften von verschie<strong>den</strong>en Objekten suchen<br />

• Berührungsreize (antippen, streichen) ertragen und i<strong>den</strong>tifizieren<br />

• Kunststücke nachmachen<br />

• eine Taststraße aus verschie<strong>den</strong>en Materialien ablaufen<br />

• An- und Entspannen von Muskeln (schnelles bis langsames Gehen, schnelles Laufen,<br />

auf Signal unterbrechen)<br />

• Muskelspannung kontrollieren, durch Fantasiereisen<br />

• Bewegungslandschaften mit Möglichkeiten zum Klettern, Drehen, Rutschen,<br />

Balancieren (rollende Kugeln, Bälle)<br />

Augenkontrolle<br />

• Objekte verfolgen, auch einäugig zu fixieren bei ruhender Körperhaltung<br />

• Objekte beidäugig fixieren, wenn sich der eigene Standort verändert<br />

• Ausführungen von Augensprüngen (einäugig und beidäugig, von Markierung zu<br />

Markierung springen)<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!