30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.4.1.3 Beratung von Lehrkräften<br />

Zusammenfassung allgemeiner Hilfen und Fördermaßnahmen:<br />

o Übungsaufgaben und Hausaufgaben mit <strong>den</strong> Eltern absprechen<br />

o Ermuntern der Kinder<br />

o Gut lesbare Vorlagen<br />

o Nur vorlesen lassen, wenn sie es möchten<br />

o Nicht an die Tafel holen; Bloßstellungen vermei<strong>den</strong><br />

o Interdisziplinären Kontakt zu allen Beteiligten suchen<br />

o Lückendiktate im Unterricht einsetzen<br />

o Helfen bei Textaufgaben durch Vorlesen der Fragen<br />

o Die Stärken der Kinder nützen<br />

o Rechtschreiben lernt man durch schreiben, doch nicht durch häufiges<br />

benoten. Daher kleine tägliche Kurzdiktate als Übung<br />

o Einsatz einer Rechtschreibkartei oder eines Wortschatzheftes<br />

o Selbstwertgefühl stärken<br />

o Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten<br />

o Fehler nicht negativ werten, sondern als Hinweis auf <strong>den</strong> Lernstand des<br />

Schülers interpretieren<br />

o Innere Differenzierung<br />

o Absolute Buchstabensicherheit<br />

o Artikulationskontrolle einüben<br />

o Schrittweises fördern<br />

Einüben und Automatisieren von Schreibstrategien(Z.B.<br />

konsequentes mitsprechen beim schreiben)wenn noch Fehler<br />

bei der Durchgliederung gemacht wer<strong>den</strong><br />

Wer<strong>den</strong> bei einfachen Wörtern noch Fehler gemacht, müssen<br />

die Übungen im GWS eindeutig sein, konsequent durchgeführt<br />

und langfristig angelegt wer<strong>den</strong>(Lernkartei...)<br />

Kommen keine Fehler auf Grund falscher schriftsprachlicher<br />

Durchgliederung und keine Fehler im Grundwortschatz mehr vor,<br />

sollte der Fehlerschwerpunkt nach folgen<strong>den</strong> Kategorien<br />

analysiert wer<strong>den</strong>:<br />

1. Dehnung<br />

2. Schärfung<br />

3. Groß und Kleinschreibung<br />

4. Ableitungen<br />

Ist keine spezifische Kategorie bei der Fehleranalyse erkennbar<br />

sollte sich die Förderung auf die Erstellung einer individuellen<br />

Lernkartei und die Einübung von Schreib- und Kontrollstrategien<br />

konzentrieren.<br />

o Übungsformen über<strong>den</strong>ken (Nach Stumpenhorst 1999)<br />

Gegenüberstellen von gleichen Lauten vermei<strong>den</strong>(d-t, p-b...)<br />

Keine Falschschreibungen anbieten<br />

Auseinandernehmen von Phonem/Graphem Beziehungen<br />

Nicht zu viele Wörter ohne inhaltliche Klärung anbieten<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!