30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Faktoren von Verhaltensauffälligkeiten<br />

Unabhängig von <strong>den</strong> Häufigkeitsunterschie<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong> Regionen, unabhängig von<br />

<strong>den</strong> erheblichen Häufigkeitsunterschie<strong>den</strong> bei Jungen und Mädchen, lassen sich drei<br />

Faktoren von Verhaltensauffälligkeiten unterschei<strong>den</strong>, die gemeinsam auftreten:<br />

Faktor I: Expansive, aktiv „störende" Verhaltensauffälligkeiten Bis auf einzelne<br />

Stichproben la<strong>den</strong> auf diesem Faktor: - Aggressives Verhalten - Beschädigen eigener und<br />

fremder Sachen - Fordern von Aufmerksamkeit - Motorische Unruhe - Ungehorsam-<br />

Wutausbrüche. In vielen Stichproben kommen noch dazu: - Stimmungslabilität - Täuschen<br />

- Überempfindlichkeit<br />

Faktor II: Leistungsprobleme In allen Stichproben la<strong>den</strong> auf diesem Faktor: -<br />

Leistungsstörungen - Mangelnde Leistungsmotivation - Ungenauigkeit - Unkonzentriertheit<br />

Faktor III: Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten In fast allen Stichproben la<strong>den</strong><br />

auf diesem Faktor: - Ängstlichkeit - Depressive Verstimmung - Psychosomatische Störung<br />

- Mangelndes Selbstvertrauen. In vielen Stichproben la<strong>den</strong> auf diesem Faktor auch noch -<br />

Sprach- und Sprechstörungen - Stimmungslabilität - Kontaktprobleme und -<br />

schwierigkeiten.<br />

Nutzen der BLVL <strong>für</strong> <strong>den</strong> MSD<br />

Die hohe Übereinstimmung der Beurteilungsstrukturen von Lehrkräften in verschie<strong>den</strong>en<br />

Regionen bei der Durchführung der BLVL lassen sie <strong>für</strong> die Diagnostik von<br />

Verhaltensauffälligkeiten durch <strong>den</strong> MSD sinnvoll erscheinen. Bei der Einzelfallberatung<br />

könnte es nützlich sein, die Einstufungen der Mitschüler durch verschie<strong>den</strong>e Lehrkräfte in<br />

der Klasse durchführen zu lassen. Diskrepanzen zwischen Lehrkräften und überhöhte<br />

Häufigkeiten wür<strong>den</strong> Hinweisen auf eine systemische Einbettung der Einzelfallproblematik<br />

geben. Ebenso könnte untersucht wer<strong>den</strong>, ob es in der Klasse Problemschwerpunkte gibt.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!