30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Checkliste <strong>für</strong> Hyperkinetische Auffälligkeiten 17<br />

Name des Kindes: Datum<br />

Beurteilt von<br />

Ankreuzen der Beschreibung:<br />

0 = nicht 1 = wenig, selten 2 = weitgehend 4 = besonders, häufig<br />

1. Häufige Flüchtigkeitsfehler. Beachtet keine Einzelheiten. 0 1 2 3<br />

2. Bei Aufgaben oder Spielen geringe Aufmerksamkeit über längeren Zeitraum. 0 1 2 3<br />

3. Hört häufig nicht zu, wenn angesprochen. 0 1 2 3<br />

4. Kann Aufträge nicht vollständig zu Ende bringen. 0 1 2 3<br />

5. Kann Aufgaben, Aktivitäten nicht gut organisieren. 0 1 2 3<br />

6. Hat Abneigung gegen Aufgaben die große Konzentration und Anstrengung<br />

verlangen.<br />

0 1 2 3<br />

7. Verliert Gegenstände, lässt etwas liegen. 0 1 2 3<br />

8. Lässt sich durch äußere Reize leicht ablenken. 0 1 2 3<br />

9. Zappelt mit Hän<strong>den</strong> und Füßen, ist unruhig auf dem Stuhl. 0 1 2 3<br />

10. Ist bei Alltagstätigkeiten vergesslich 0 1 2 3<br />

11. Steht im Unterricht auf. 0 1 2 3<br />

12. Probleme sich ruhig zu beschäftigen. 0 1 2 3<br />

13. Läuft herum, wenn dies unpassend ist. 0 1 2 3<br />

14. Beschreibt bei sich ein Gefühl der inneren Unruhe. 0 1 2 3<br />

15. Durchgängig extreme Unruhe, geringe Beeinflussung. 0 1 2 3<br />

16. Ist häufig „auf Achse“, wie angetrieben. 0 1 2 3<br />

17. Impulsives Verhalten (platzt mit einer Antwort schnell heraus). 0 1 2 3<br />

18. Kann nicht warten bis an der Reihe. 0 1 2 3<br />

19. Unterbricht andere 0 1 2 3<br />

20. Redet sehr viel, teilweise unkontrolliert. 0 1 2 3<br />

Generell empfiehlt es sich <strong>für</strong> Lehrkräfte und auch <strong>für</strong> Eltern genau Tagebuch 18 zu führen.<br />

Ein zur medizinischen Diagnostik unverzichtbares Merkmal dieser Auffälligkeit besteht im<br />

Andauern von mindestens einem halben Jahr. Aus diesem Grunde muss eine Entwicklung<br />

oder ein Verlauf der Probleme ersichtlich sein.<br />

17 nach Döpfner u. a. 2000<br />

18 Ein Tagebuch ist kostenlos vom Bundesverband Aufmerksamkeitsstörungen / Hyperaktivität e. V., Postfach 60,<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!