25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 11<br />

1 Einleitung<br />

„<strong>Angst</strong> ist `ne geile Droge.<br />

Darfst dich halt nicht von der <strong>Angst</strong> treiben lassen. Du musst sie als Motor<br />

verwenden, das kannste trainieren.<br />

Du musst dich in ne Situation reinversetzen, wo du richtig Schiß hast.<br />

Dann haste erst mal nur Panik, aber nach `ner Zeit setzen dann die<br />

Selbstschutzfunktionen vom Körper ein.<br />

Dann traust du dich immer mehr und irgendwann wächst du richtig über<br />

dich hinaus und dann, - traust du dich irgendwann alles!“<br />

(Aus: „Die fetten Jahre sind vor<strong>bei</strong>.“ UniversumFilm, 2005 )<br />

<strong>Angst</strong> gehört zum Leben dazu und kann abhängig von Person und<br />

Situation völlig unterschiedlich erlebt werden. Für den einen ist sie<br />

Herausforderung und Ansporn, für den anderen lähmendes Element, das<br />

sich in seiner Ausprägung bis zur klinischen Störung hin auswachsen<br />

kann. Psychiatrische <strong>Patienten</strong> wissen, was <strong>Angst</strong> ist. <strong>Angst</strong>störungen<br />

gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und treten gerade<br />

im klinischen Bereich nicht selten als komorbide Erkrankung auf.<br />

Psychiatrische <strong>Patienten</strong> haben ein enorm hohes Bedürfnis, Informationen<br />

und praktische Hilfen zur Bewältigung ihrer Erkrankung an die Hand zu<br />

bekommen. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben psychoedukative<br />

Interventionen im Sinne einer Basistherapie mit dem Ziel der<br />

Verbesserung der Selbstmanagementkompetenzen in den letzten 20<br />

Jahren in der Behandlung psychischer Erkrankungen erheblich an<br />

Bedeutung gewonnen (Behrendt & Schaub, 2005). Im <strong>stationären</strong> Setting<br />

besitzen sie als Kurzzeitintervention Versorgungsrelevanz. Allerdings<br />

mangelt es an psychoedukativen Gruppenkonzepten zur Behandlung von<br />

<strong>Angst</strong>störungen, die speziell auf die Klientel einer Akutklinik zugeschnitten<br />

sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!