25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

164<br />

Aufgrund seiner Kürze zeichnet sich das SWLS als ökonomisches<br />

Messinstrument mit zufrieden stellenden Gütekriterien aus. Die Stabilität<br />

über einen Zeitraum von zwei Wochen liegt <strong>bei</strong> .82 und über einen<br />

Abstand von vier Jahren <strong>bei</strong> .56. Diener et al. (1985) berichten hohe<br />

interne Konsistenzen. Außerdem weisen sie darauf hin, dass sich die<br />

Skala als hinreichend sensitiv für die Abbildung von Veränderungen der<br />

Lebenszufriedenheit im Zuge therapeutischer Interventionen erwiesen hat.<br />

Faktorenanalytisch konnte gezeigt werden, dass die SWLS ein<br />

eindimensionales Instrument ist, welches nur die Lebenszufriedenheit<br />

erfasst. 66% der Gesamtvarianz konnte durch den Generalfaktor erklärt<br />

werden. Hinsichtlich der konvergenten Validität korreliert die SWLS mit<br />

Maßen der Lebenszufriedenheit. Für ihre Eigenständigkeit sprechen<br />

Befunde zur diskriminanten Validität. Konstrukte wie emotionales<br />

Wohlbefinden, Optimismus oder Selbstwerterleben ließen sich klar<br />

abgrenzen (Diener et al., 1985).<br />

7.2.3 Angaben der Therapeuten<br />

Nach Aufnahme der <strong>Patienten</strong> in die Klinik wurde vom jeweils<br />

behandelnden Arzt die Diagnose nach ICD-10<br />

(Weltgesundheitsorganisation, 1993) angegeben.<br />

7.2.4 Studiendesign<br />

Tabelle 17 gibt einen Überblick des Studiendesigns.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!