25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnis<br />

8.1.6 Verbesserungsvorschläge<br />

176<br />

Auf Anregung der Gruppenleiter wurden in Sitzung 1 die Vorstellung der<br />

Gruppenregeln und in Sitzung 8 die Folie „<strong>Angst</strong>regeln“ eingear<strong>bei</strong>tet.<br />

Außerdem wurden in Sitzung 6 die kognitiven „Denktypen“ in<br />

„Denkmuster“ umbenannt (z.B. „das Generalisieren“ statt „der<br />

Generalisierer“), um die Veränderbarkeit der Denkmuster zu betonen.<br />

8.2 Stundenbeurteilung der <strong>Patienten</strong><br />

Die formative Evaluation wurde mit Hilfe von Stundenbeurteilungen<br />

durchgeführt, welche die <strong>Patienten</strong> am Ende jeder Sitzung bear<strong>bei</strong>teten.<br />

Die da<strong>bei</strong> gewonnenen Daten wurden zur Beurteilung des gesamten<br />

Gruppenprogramms sowie getrennt für jede Sitzung bezüglich der Skalen<br />

Zufriedenheit, Verständlichkeit, Nützlichkeit, Beteiligung und<br />

Gruppenatmosphäre deskriptiv ausgewertet.<br />

8.2.1 Beurteilung des gesamten Gruppenprogramms<br />

Mit dem Verhalten des Gruppenleiters und der Verständlichkeit seiner<br />

Erklärungen waren die <strong>Patienten</strong> insgesamt zufrieden. Ein Median von 85<br />

(Zufriedenheit) bzw. 88 (Verständlichkeit) Punkten zeigt, dass die<br />

Mehrzahl der Gruppenteilnehmer sogar sehr zufrieden war. Drei Ausreißer<br />

in der Skala Verständlichkeit weisen jedoch darauf hin, dass es auch<br />

Personen in den Gruppen gab, die Schwierigkeiten hatten, die<br />

Ausführungen des Gruppenleiters zu verstehen (Abbildung 21).<br />

Die Nützlichkeit des Programms wurde mit einem Median von 69 Punkten<br />

als hoch eingestuft. Allerdings deutet hier die Schwankung der Werte<br />

zwischen einem Minimum von 32 und einem Maximum von 100 Punkten<br />

darauf hin, dass ein Teil der Personen das Programm für sich sehr, der<br />

andere Teil dagegen als weniger hilfreich eingeschätzt hat.<br />

Die Skala „Beteiligung“ weist die größte Varianz auf. Ein Median von 73<br />

Punkten sowie ein Maximum von 100 und ein Minimum von 15 Punkten<br />

zeigen, dass mehr als die Hälfte der <strong>Patienten</strong> geringe bis keine<br />

Schwierigkeiten hatte, sich am Gruppenprogramm zu beteiligen. Ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!