25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychoedukation <strong>bei</strong> psychischen Erkrankungen 34<br />

Programms entsprechend Kosten-Effektivitäts- bzw. Kosten-Nutzen-<br />

Analysen“ (1987, S. 57).<br />

Scriven (1972) unterscheidet in Abhängigkeit vom Gegenstand der<br />

Beurteilung zwischen summativen und formativen Evaluationstypen.<br />

Erstere beurteilen das Ergebnis oder die Wirkung einer Maßnahme,<br />

letztere bewerten die Planung, Entwicklung und Optimierung der<br />

Intervention. Ausgehend von dieser Klassifikation wurden von<br />

verschiedenen Autoren weitere Differenzierungen vorgenommen, die<br />

ausführlich <strong>bei</strong> Beelmann (1994) nachzulesen sind. Um die hier<br />

vorgestellte Ar<strong>bei</strong>t adäquat einordnen zu können, sollen die vier<br />

Evaluationstypen von Rossi und Freeman (1989) vorgestellt werden:<br />

1. Diagnoseverfahren (diagnostic procedures): Im Rahmen der<br />

Indikationsforschung wird hier untersucht, inwiefern Probleme<br />

vorliegen, die einer Maßnahme zugeführt werden sollen und<br />

inwieweit eine bestimmte Intervention für eine Problemstellung<br />

angemessen ist.<br />

2. Programmüberwachung (program monitoring and accountability):<br />

Überprüft wird die Art und Weise der Durchführung einer<br />

spezifischen Intervention (Treatmentimplementation) und die<br />

Umsetzung ihrer Konzeption (Treatmentintegrität).<br />

3. Wirksamkeitsanalysen (impact evaluations) beurteilen Ergebnisse,<br />

Wirkungen und Nebenwirkungen einer Intervention.<br />

4. Effizienzanalysen (efficiency evaluations) betreffen Kosten-Nutzen<br />

sowie Kosten-Effektivitäts-Analysen.<br />

Diagnoseverfahren und Programmüberwachung zählen im Sinne Scrivens<br />

(1967) zu den formativen, Wirksamkeits- und Effizienz-Analysen zu den<br />

summativen Evaluationen.<br />

Zur Evaluation und Qualitätssicherung psychoedukativer Interventionen<br />

empfehlen Bäuml und Pitschel-Walz (2003) die in Tabelle 2 aufgeführten<br />

Fragebögen und Messinstrumente. Bei der Durchführung<br />

psychoedukativer Interventionen sollten diese Instrumente routinemäßig<br />

zur Dokumentation von Effekten eingesetzt werden. Bei größeren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!