25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SITZUNG 4: Strategien im Umgang mit <strong>Angst</strong> auf der gedanklichen Ebene<br />

MANUAL<br />

Teil 1<br />

„Theoretische<br />

Einführung“<br />

MATERIAL<br />

Flipchart,<br />

Overhead-<br />

Projektor, Stifte,<br />

Ar<strong>bei</strong>tsblätter<br />

0. Vorbereitung<br />

5.4 Kognitive Strategien<br />

1. Begrüßung + Anwesenheitsliste<br />

2. Wiederholung<br />

Strategien im Umgang mit <strong>Angst</strong> auf der körperlichen<br />

Ebene<br />

AB 9 3. Besprechung der Hausaufgabe<br />

FLIPCHART<br />

ABC-Modell<br />

erstellen<br />

FOLIE 11<br />

Der Germane<br />

Hagen<br />

• Welche körperlichen Strategien im Umgang mit <strong>Angst</strong><br />

wurden ausgewählt? Erfahrungen mit den körperlichen<br />

Strategien<br />

4. Strategien im Umgang mit <strong>Angst</strong> auf der<br />

gedanklichen Ebene (Teil 1)<br />

a) Einführung - Das ABC-Modell<br />

• <strong>Angst</strong> ist ein Gefühl. Gefühle entstehen durch die<br />

Bewertung einer Situation. Wir interpretieren immer<br />

Erlebnisse. Unsere Selbstgespräche und<br />

Gedankenblitze verursachen eine gute oder schlechte<br />

Stimmung und beeinflussen unser Verhalten.<br />

• Die Interpretation der Situation (Gefahr!) spielt eine<br />

Schlüsselrolle <strong>bei</strong> der Entstehung von krankmachender<br />

<strong>Angst</strong>. Die <strong>Angst</strong>reaktion ist normal, die Bewertung<br />

aber falsch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!