25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

159<br />

kriterienbezogenen Validität konnte für einzelne Skalen nachgewiesen<br />

werden. Der BSI trennt zwischen Kontroll- und <strong>Patienten</strong>gruppen sowie<br />

innerhalb von <strong>Patienten</strong>gruppen anhand relevanter Kriterien. Da das BSI<br />

sowohl zeitliche Verläufe als auch Prä-Post-Messungen erfassen kann,<br />

eignet es sich besonders für die Evaluation psychotherapeutischer<br />

Interventionen (Franke, 2000).<br />

7.2.2.5 Fragebogen zur Kompetenz- und Kontrollüberzeugung (FKK)<br />

Der Fragebogen zur Kompetenz- und Kontrollüberzeugung (FKK;<br />

Krampen, 1991) basiert auf dem handlungstheoretischen Partialmodell der<br />

Persönlichkeit (HPP; Krampen, 1987, 1988), welches eine<br />

Weiterentwicklung der sozialen Lerntheorie von Rotter (1955) darstellt.<br />

Mit Hilfe von 32 Items werden vier Primärskalen erhoben, die folgende<br />

generalisierte Kompetenz- und Kontrollerwartungen darstellen:<br />

• Selbstkonzept eigener Fähigkeiten (FKK-SK): die generalisierte<br />

Erwartung, dass in bestimmten Lebenssituationen<br />

Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.<br />

• Internalität (FKK-I): die subjektive Wahrnehmung einer Person,<br />

Kontrolle über das eigene Leben oder bestimmte Ereignisse zu<br />

haben.<br />

• Sozial bedingte Externalität (FKK-P): die generalisierte Erwartung,<br />

dass wichtige Ereignisse im Leben vom Einfluss anderer Personen<br />

abhängen.<br />

• Fatalistische Externalität (FKK-C): die generalisierte Erwartung,<br />

dass Ereignisse vom Schicksal, Glück oder Zufall abhängen.<br />

Jede Skala beruht auf acht Items, die vom Probanden auf einer<br />

sechsstufigen, bipolar ausgerichteten Antwortskala („sehr falsch“ vs. „sehr<br />

richtig“) zu bear<strong>bei</strong>ten sind. Neben Profilauswertungen nach diesen vier<br />

Primärskalen können folgende Sekundär- und Tertiärskalen abgeleitet<br />

werden, die auswertungstechnisch direkt von den Primärskalen abhängen:<br />

• Generalisierte Selbstwirksamkeit (FKK-SKI): diese Sekundärskala<br />

setzt sich aus den 16 Items des FKK-SK und FKK-I zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!