25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gruppenprogramm „<strong>PAsta“</strong> – Eine theoretische Einführung<br />

b) Erstellen einer <strong>Angst</strong>hierarchie: Situationen oder Aktivitäten, die bisher<br />

135<br />

aus <strong>Angst</strong> vermieden wurden, werden gesammelt, bezüglich ihrer <strong>Angst</strong><br />

bewertet und in eine Hierarchie gebracht (Ar<strong>bei</strong>tsblatt 13, Anhang C).<br />

c) Durchführung der Exposition: Eine Situation aus dem unteren Bereich<br />

der Hierarchie wird ausgewählt und die Expositionsübung durchgeführt.<br />

Während der Exposition hilft der Therapeut dem <strong>Patienten</strong> mit folgenden<br />

Schritten die <strong>Angst</strong>situation zu bewältigen (Hoffmann & Hofmann, 2004):<br />

• Identifikation der <strong>Angst</strong> und Realitätstestung<br />

„Wovor habe ich <strong>Angst</strong>? Was könnte passieren? Und stimmt meine<br />

<strong>Angst</strong>vorstellung mit der Wirklichkeit überein?“<br />

• Neubewertung der Situation<br />

„Meine körperlichen Zustände und Gefühle sind sehr unangenehm und schwer<br />

zu kontrollieren, aber ich sterbe nicht daran, werde nicht verrückt und verliere<br />

nicht die Kontrolle über mich.“<br />

• Mikroauslöser erkennen und entschärfen<br />

Die Verknüpfung von wahrgenommenen Reizen (z.B. Hund) und<br />

unangenehmen Gedanken (z.B. „er will mich <strong>bei</strong>ßen“) wird entlarvt. Zusätzlich<br />

können Handlungsexperimente und Selbstberuhigungsstrategien zur<br />

Umstrukturierung <strong>bei</strong>tragen.<br />

„Auf welches Signal habe ich meine Aufmerksamkeit gerichtet und es als<br />

bedrohlich bewertet? Was ist mir durch den Kopf gegangen, bevor die starke<br />

<strong>Angst</strong> entstanden ist?“<br />

• Fortschritte würdigen<br />

Auch minimale Fortschritte müssen gewürdigt werden gemessen am<br />

subjektiven Maßstab des <strong>Patienten</strong>.<br />

„Ich vergleiche mich nicht mit anderen, sondern freue mich über das, was ich<br />

heute (im Vergleich zu früher) geschafft habe.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!