25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gruppenprogramm „<strong>PAsta“</strong> – Eine theoretische Einführung<br />

5.7 Wissenstransfer und Hausaufgaben<br />

Verhaltenstherapie zielt auf Verhaltensänderung ab. Da<strong>bei</strong> geht es nicht nur um<br />

die Veränderung an sich, sondern um die Stabilisierung des Erreichten und den<br />

Transfer in den Alltag des <strong>Patienten</strong> (Kanfer et al., 2000).<br />

Übungs- und Hausaufgaben bilden einen wesentlichen Bestandteil der<br />

verhaltenstherapeutischen Gruppenar<strong>bei</strong>t. Sie dienen dem kontinuierlichen<br />

Transfer, indem sie Gruppensitzung und (Klinik-) Alltag miteinander verbinden.<br />

Zudem erhält jeder Patient während der Besprechung der Hausaufgaben oder<br />

der Übungen die Gelegenheit, über seine persönlichen Probleme und<br />

Veränderungswünsche zu sprechen.<br />

Bei der Stellung der Haus- oder Übungsaufgaben sollte auf folgende Punkte<br />

geachtet werden (Fiedler, 1996):<br />

• Hausaufgaben werden dem <strong>Patienten</strong> als die „beste“ Transfermöglichkeit<br />

138<br />

vorgestellt. <strong>Patienten</strong>, die Übungs- und Hausaufgaben machen,<br />

profitieren mehr vom Gruppenprogramm. Denn „die wesentlichen<br />

Änderungen geschehen nicht während der Therapiesitzungen, sondern<br />

sie erfolgen im Lebensalltag der <strong>Patienten</strong>!“ (Fiedler, 1996, S. 106).<br />

• Hausaufgaben werden mit Rücksicht auf das Befinden der <strong>Patienten</strong> in<br />

einer Akutklinik, aber auch um die Gruppenkohäsion nicht zu gefährden,<br />

nach dem Prinzip der Freiwilligkeit eingeführt.<br />

• Die <strong>Patienten</strong> sollten die Funktionalität und den Sinn der Übungen<br />

verstanden haben. Hausaufgaben dienen dazu, die vorgestellten<br />

Strategien selbständig zu erproben und die für sich als hilfreich<br />

empfundenen Techniken in den Alltag zu integrieren.<br />

• Der Patient soll Techniken der Selbstbeobachtung, des<br />

Selbstmanagements und der Selbstevaluation erwerben (z.B. allgemeine<br />

Strategien im Umgang mit Krisen).<br />

• Hausaufgaben sollen explizit, spezifisch und erreichbar formuliert sein.<br />

• <strong>Patienten</strong> sollen angeregt werden, sich wechselseitig zu unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!