25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

154<br />

Die Auswertung der jeweils 100 mm langen Analogskalen erfolgte durch<br />

Abmessen und Umwandlung der Millimeterangabe in Wertepunkte. Für<br />

alle Probanden wurden anschließend über die verschiedenen Sitzungen<br />

hinweg Mittelwerte der fünf Skalen gebildet. Ein Punktwert von kleiner 20<br />

wird als eine sehr geringe Ausprägung des erfragten Merkmals<br />

interpretiert. 20 bis 40 Punkte entsprechen einer geringen, 40 bis 60<br />

Punkte einer mittleren, 60 bis 80 einer hohen und 80 bis 100 Punkte einer<br />

sehr hohen Ausprägung.<br />

7.2.2 Summative Evaluation<br />

7.2.2.1 Der Wissensfragebogen<br />

Zur Erfassung des krankheitsbezogenen Wissens wurde von der Autorin<br />

ein Wissensfragebogen entworfen. Er besteht aus zwei Parallelformen<br />

(Wissensfragebogen <strong>Angst</strong>, Version A und Version B) und umfasst jeweils<br />

15 Fragen zu den Inhalten des Gruppenprogramms, welche von den<br />

<strong>Patienten</strong> mit „Stimmt“, „Stimmt nicht“ oder „Frage nicht verstanden“<br />

beantwortet werden können.<br />

Beispiele: „Stimmt es, dass sportliche Aktivitäten <strong>bei</strong> starker <strong>Angst</strong><br />

vermieden werden sollten?“ - „Stimmt es, dass Gedanken eine<br />

Schlüsselrolle <strong>bei</strong> der Entstehung von <strong>Angst</strong> einnehmen?“<br />

Die Auswertung erfolgt durch Addition der korrekt angekreuzten<br />

Antworten, so dass ein maximaler Punktwert von 15 erreicht werden kann.<br />

Untersuchungen zur Reliabilität und Validität liegen nicht vor.<br />

7.2.2.2 Beck <strong>Angst</strong>-Inventar (BAI)<br />

Das Beck <strong>Angst</strong>-Inventar (BAI; Beck et al., 1988; dt. Fassung: Margraf &<br />

Ehlers, 2007) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der<br />

Schwere von klinischer <strong>Angst</strong> <strong>bei</strong> Erwachsenen und Jugendlichen. Das<br />

BAI setzt sich aus 21 Items zusammen, die auf einer vierstufigen Likert-<br />

Skala hinsichtlich der Schwere des Auftretens in den letzten sieben Tagen<br />

bewertet werden. Von den 21 Items messen 13 physiologische<br />

Symptome, fünf kognitive und drei sowohl kognitive als auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!