25.12.2012 Aufrufe

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

„Psychoedukation Angst bei stationären Patienten - PAsta“ - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sammeln<br />

2.Eine <strong>Angst</strong><br />

auswählen<br />

3.„Was tun Sie,<br />

um diese <strong>Angst</strong><br />

zu vermeiden?“<br />

FOLIE 17<br />

Vermeidungs-<br />

verhalten<br />

FLIPCHART<br />

Anhand einer<br />

<strong>Angst</strong>situation<br />

die Kon-<br />

sequenzen des<br />

Vermeidungs-<br />

verhaltens<br />

darstellen (4-<br />

Felder-Schema)<br />

Positiv<br />

kurz-<br />

fristig<br />

negativ<br />

kurz<br />

fristig<br />

Positiv<br />

lang-<br />

fristig<br />

negativ<br />

lang-<br />

fristig<br />

reduzieren, halten die <strong>Angst</strong> langfristig aufrecht. Sind<br />

die Hilfsmittel nicht greifbar, entsteht wieder <strong>Angst</strong>, so<br />

dass man von ihnen „abhängig“ wird.<br />

Beispiele: Medikamente, Riechsubstanzen, Entspannungsformeln,<br />

Handy, die Telefonnummer des Arztes die ich <strong>bei</strong> mir tragen muss;<br />

oder ich kann nur in Begleitung anderer Personen bestimmte Dinge<br />

tun.<br />

Konsequenzen von Vermeidungsverhalten<br />

• Kurzfristig positive Konsequenzen: <strong>Angst</strong>reduktion,<br />

Erleichterung<br />

• langfristig negative Konsequenzen<br />

! Entwicklung von Erwartungsangst (<strong>Angst</strong> vor der<br />

<strong>Angst</strong>)<br />

! Zunehmender Kontrollverlust: der Glaube an die<br />

eigenen Bewältigungsmöglichkeiten sinkt,<br />

Hilflosigkeit wächst, Vermeidungsverhalten dehnt<br />

sich auf andere Situationen und Lebensbereiche<br />

aus, es kommt zu Rückzug.<br />

! Erhöhte Rückfallgefahr durch die besondere<br />

Speicherung von Ängsten: die <strong>Angst</strong>erinnerungen<br />

bleiben ein Leben lang in der Amygdala gespeichert<br />

und können durch Stress, Erschöpfung oder<br />

Depressionsphasen besonders leicht ausgelöst<br />

werden. Da Bewältigungsstrategien fehlen<br />

(lokalisiert in den höheren kognitiven Zentren), erlebt<br />

man keine Kontrolle über die <strong>Angst</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!