30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Echtzeitplanung</strong><br />

5 Computergestützte Simulations- und<br />

Visualisierungsmethoden<br />

Zentraler Punkt dieser Arbeit ist der Umgang mit neuen, dreidimensionalen,<br />

wissensbasierten Echtzeitmethoden und Anwendungen im Planungskontext. Doch<br />

wie wird Planung verstanden? Wie wird der Planungsbegriff ausgefüllt? Und neben<br />

dem planungstheoretischem Hintergrund, wie kann man Planung anschaulicher<br />

umsetzen? Streich [STREICH 2005] greift deshalb auf die schon 1968 aufgestellte<br />

Definition von Joachim Kaiser und Thomas Ellwein zurück: „Planung ist der<br />

systematische Entwurf einer rationalen Ordnung auf der Grundlage alles verfügbaren<br />

einschlägigen Wissens“ [T. ELLWEIN NACH J. KAISER 1968]. Die Analyse der Definition<br />

ergibt, dass Planung in der Wissensgesellschaft die folgenden Aspekte wie Methodik,<br />

Gestaltung, Begründung, Nachvollziehbarkeit, Ethik, strukturierte Informationen,<br />

wissensbasiertes System sowie die Attribute umfassend, komplex, aufgaben- und<br />

problembezogen beinhalten sollte. [STREICH 2005: 16]. Eben diese Vorgaben sind<br />

demnach auch für die Simulations- und Visualisierungsmethoden der städtebaulichen<br />

Gestaltungsplanung anzuwenden.<br />

5.1 <strong>Echtzeitplanung</strong> – Interaktive und virtuelle<br />

Methoden und Modelle für die Planung<br />

Nachdem der Begriff der Planung in Kapitel 2 mit seinen zahlreichen Facetten und<br />

Auswirkungen auf die damit zusammenhängenden Methoden erläutert worden sind,<br />

ist es nun an der Zeit, eine Begrifflichkeit für diese neuen Methoden in der Planung zu<br />

finden. Die vorher genannten Methodenansätze waren durch eine gewisse Starre, ein<br />

statisches Element, gekennzeichnet: Pläne wurden nach gewissen Methoden erstellt,<br />

jedoch sowohl dem Planer als auch dem Bürger nur als Momentaufnahmen<br />

präsentiert. Selbst in der auf Dynamik ausgelegten Sequenzanalyse oder auch der Site<br />

Analysis konnte aufgrund der Technik eben nur ein gewisses Maß an Dynamik<br />

erlebbar gemacht werden.<br />

<strong>Echtzeitplanung</strong> definiert sich dadurch, dass Planungsinhalte interaktiv in einem<br />

dynamischen System gleich welche Art erlebbar gemacht werden. Das Ziel bei der<br />

Arbeit mit <strong>Echtzeitplanung</strong>ssystemen ist, dass Planung allgemein verständlich, in<br />

einem dreidimensionalen Kontext für alle am Planungsprozess Beteiligten anschaulich<br />

und in den Planungsinhalten transparent, aufbereitet und präsentiert wird.<br />

<strong>Echtzeitplanung</strong> soll nicht nur als funktionierendes technisches System verstanden<br />

werden, sondern <strong>Echtzeitplanung</strong> muss vielmehr als gesamtheitliche Methodik aus<br />

zielgerichteter Datenaufbereitung und Datenweiterverarbeitung im raumplanerischen<br />

und städtebaulichen Kontext definiert werden, die den Planern erlaubt,<br />

diese Daten auch für weitere, im kommunalen Kontext sinnvolle Simulationen zu<br />

nutzen. Ziel muss immer sein, dass nicht die Technik der Präsentation im Mittelpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!