30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Abbildungsverzeichnis & Tabellen<br />

Abbildung 1: Der Outlook Tower in Edinburgh mit der Camra Obscura [Eigene Darstellung unter<br />

Verwendung von CHANTREY 2009 und EDINBURGH'S CAMERA OBSCURA 2009] ................. 17<br />

Abbildung 2: Vorgang der Plankommunikation nach dem Sender Empfänger Prinzip [Eigene<br />

Darstellung nach FÜRST SCHOLLES 2008:198]................................................................................... 21<br />

Abbildung 3: Abstrahiertes Ablaufschema eines zellulären Automaten. Durch Wachstumsregeln<br />

verändert sich die Ausgangstruktur zum Zeitpunkt t bis zum Endstand am Zeitpunkt t+2.<br />

Dies kann beliebig weitergeführt werden [Eigene Darstellung nach Streich 2005:192] ...... 25<br />

Abbildung 4: Screenshot aus der Simulation von Stadtwachstum mithilfe eines zellulären<br />

Automaten am Beispiel der Stadt Wien. Die rot markierten Punkte symbolisieren Zellen im<br />

Jahr 2001, in denen in den nächsten fünf Zeitintervallen Zu- oder Abwanderung<br />

stattfinden [KÖNIG MÜLLER 2009]. ........................................................................................................ 26<br />

Abbildung 5: Vergleich der Betrachtungsentfernung am Beispiel des Mercedes Benz-Museum in<br />

Stuttgart. Die Angaben zum Maßstab sind ungefähre Werte, mit LOD-Techniken in einem<br />

Virtuellen Kontext verschwinden traditionelle Maßstabsangaben, sie sind nur noch ein<br />

Vergleichswert zur klassischen Kartografie [Eigene Darstellung, auf Grundlage von Google<br />

Earth] ............................................................................................................................................................... 39<br />

Abbildung 6: Funktionsschemata von Städten: 1. die Gartenstadt nach Ebenezer Howard, 2. die<br />

Bandstadt als Vorort von Madrid von Soria y Mota und 3. der Erweiterungsplan von<br />

Hamburg von Fritz Schumacher [Eigene Darstellung nach GRASSNICK, HOFRICHTER 1982<br />

sowie REINBORN 1996:301] ...................................................................................................................... 40<br />

Abbildung 7: Visualisierung anhand eines klassisch erstellten Szenarios von unkontrolliertem<br />

und geplantem Wachstum einer Siedlung in Quito [Eigene Darstellung unter Verwendung<br />

von SARVAN, TEGELER 2000] ................................................................................................................... 42<br />

Abbildung 8: 1. die auf römischem Grundriss errichtete Stadt Regensburg in zwei verschiedenen<br />

Entwicklungsstufen, 2. die mittelalterliche Stadt Nördlingen und 3. die im Barock streng<br />

absolutistisch geplante Anlage des Schlosses von Versailles [Eigene Darstellung unter<br />

Verwendung von GRASSNICK HOFRICHTER 1982] ........................................................................... 42<br />

Abbildung 9: Morphologische Modelle verschiedener Siedlungsformen 1. Streusiedlung<br />

(Osterdamme), 2. Platzdorf, hier mit der Sonderform des Runddorfes (Karmitz), 3. linear<br />

angeordnetes Zeilendorf (Groß Klessow) und 4. Haufendorf mit flächigem, geschlossenem<br />

Grundriss (Seyweiler) [Eigene Darstellung unter Verwendung der Grundrisse aus BORN<br />

1977:110/130/149/122] ............................................................................................................................. 45<br />

Abbildung 10: Darstellung der hierarchischen Struktur der Pattern Language von Christopher<br />

Alexander anhand eines Siedlungskörpers. Mithilfe seiner Design Patterns, setzt er einer<br />

Sprache gleich, sowohl Siedlungskörper als auch Häuser theoretisch bis ins kleinste Detail<br />

zusammen [Eigene Darstellung auf Grundlage von ALEXANDER 1964 unter Verwendung<br />

von KÜHN 2000] ........................................................................................................................................... 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!