30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtplanung<br />

HDR-Bilder werden im 3D-Renderingverfahren auch für die Simulation des<br />

Umgebungslichtes eingesetzt. Bei der sogenannten Image Based Lighting-Methode<br />

(IBL) wird das HDR-Bild als Umgebungs-Foto/Environmental Map eingesetzt und aus<br />

den Beleuchtungsinformationen wird das Umgebungslicht generiert. So können dann<br />

virtuelle Objekte mit „echtem Licht“ aus einer Szene beleuchtet werden [DEBEVEC<br />

1998:189FF und BLOCH 2003:20FF].<br />

Gerade das im städtischen als auch im architektonischen Maßstab schwierige Thema<br />

Licht erhält durch die neuen Simulationsmethoden und Rückgriff auf bessere<br />

Datengrundlagen einen neuen Stellenwert in der städtebaulichen<br />

Gestaltungsplanung. War die Lichtplanung aufgrund der abstrakten physikalischen<br />

Werte und der auf Empirie aufgebauten Entwürfe bis dato eher einer kleinen<br />

Expertengruppe vorbehalten, so erleichtern die neue Methoden in der Planungspraxis<br />

allen am Prozess beteiligten (Stadt-/Licht-)planern das Bearbeiten des Themas „Licht<br />

im städtischen Kontext“. Weiterhin kann auch der Laie den Konzeptionen durch die<br />

anschauliche Darstellung besser folgen.<br />

Abbildung 108: Simulierte Lichtmasterpläne aus der Stadt Bamberg [Eigene Darstellung unter Verwendung<br />

VON REICHRATH 2006:131 und REICHRATH IN ZEILE, FARNOUDI, STREICH 2006:146<br />

Simulations- und Visualisierungstechniken verbessern auch in diesem Fall den<br />

Kommunikationsprozess in sämtlichen Planungsstufen zwischen allen Beteiligten.<br />

Sofern das virtuelle Umfeld und die Technik in der Kommune vorhanden sind, rechnet<br />

sich das Arbeiten mit den digitalen Modellen vor allem Dingen deshalb, weil die<br />

Projekte zügiger und sicherer in Hinblick auf die Transparenz der Planung<br />

durchgeführt werden können. Eine virtuelle Überprüfung kann helfen, Ideen auf ihre<br />

Umsetzbarkeit hin zu überprüfen und so kostenintensive Fehler oder<br />

Zeitverzögerungen zu verhindern. Aber auch hier gilt, die hundertprozentige<br />

Abbildung der Realität ist (noch) nicht möglich und dementsprechend sollte immer<br />

noch ein Lichtplaner hinzu gezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!