30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autorensysteme<br />

Abbildung 39: Die Darstellung eines Architekturentwurfes auf Grundlage eines Bebauungsplanes in der<br />

Gemeinde Fellbach und die Rekonstruktion eines barocken Kuriositätenkabinetts integriert in die PDF3D<br />

Oberfläche. [Eigene Darstellung nach SCHILDWÄCHTER, ZEILE 2008 und RAIBER, SOUSA 2008]<br />

Beim Einsatz vom PDF3D ist anzumerken, dass der originäre Einsatzbereich die<br />

Betrachtung von mechanischen Teilen sein sollte. Dementsprechend ist die<br />

Navigation eher für eine Betrachtung eines Objektes von außen, ähnlich einem<br />

Ausstellungsstück in einem Museum konzipiert. Eine interaktive Navigation ist ohne<br />

Problem möglich, jedoch ist ein Navigieren in Fußgängerperspektive etwas schwierig.<br />

Deshalb sollten wichtige Punkte innerhalb des Modells durch feste Blickpunkte<br />

definiert sein, da sonst die Navigation gerade bei Präsentationen etwas unruhig<br />

ausfällt. Neben den fest definierten Kameraperspektiven ist es weiter möglich,<br />

gruppierte Geometrien einzublenden beziehungsweise direkt dort hin zu navigieren.<br />

Prinzipiell ist es möglich, Lichteffekte und auch Animationen in das PDF3D zu<br />

integrieren, als Beispiel ist die Interaktive Begleit-CD zur Ausstellung „Magische<br />

Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-<br />

1619“ [HEPP ET AL. 2008] zu sehen, in der die barocken Konstruktionen des Gelehrten<br />

De Caus mithilfe von 3D Studio Max, Shading Effekten, Texture Baking und<br />

Animationen von Rüdiger Mach virtuell wieder zum Laufen gebracht werden.<br />

Abbildung 40: Ingenieurswissenschaftliche Rekonstruktion des Problema XIII und des Problema XV von<br />

Salomon De Caus [Rüdiger Mach in HEPP ET AL. 2008]<br />

PDF3D eignet sich so sehr gut für die Visualisierung erster Entwürfe oder die<br />

Präsentation von ingenieurswissenschaftlichen Zusammenhängen. Ein Ersatz für eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!