30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 94: Lage des Bereiches der Unteren Mühlen: Lage im historischen Stadtplan von 1822 und<br />

Schrägluftbildansicht des heutigen Areals. Darunter im Vergleich eine historische Aufnahme der noch<br />

bestehenden Sterzermühle von 1904 und der aktuelle Zustand aus dem Jahr 2006 [Eigene Darstellung auf<br />

Grundlage von STADTPLANUNGSAMT BAMBERG 2006, STADTPLANUNGSAMT BAMBERG 2006B und Bing<br />

Maps]<br />

In diesem Projekt konnte auf das vorhandene, in der Detaillierungsstufe LOD3<br />

modellierte, 3D-Stadtmodell des Stadtplanungsamtes Bamberg zurückgegriffen<br />

werden. Das Modell ist echtzeitumgebungsfähig, alle Faces sind richtig orientiert und<br />

die Texturen sind auf eine Power of Two Größe modifiziert. Bamberg setzt bei der<br />

Modellierung seines 3D-Stadtmodells auch auf die Modellierungsmethode der<br />

<strong>Echtzeitplanung</strong> mit SketchUp und texturiert in 3D Studio Max. Die<br />

Grundrissinformationen der Gebäude werden aus der städtischen ALK (in Bayern heißt<br />

diese digitale Flurkarte) extrahiert, die Gebäudehöhen werden entweder<br />

fotogrammetrisch durch sich überschneidende Luftbildpaare oder terrestrisch von der<br />

städtischen Vermessung ermittelt. Die Fassadenfotos für die Texturerstellung werden<br />

per digitale Spiegelreflexkamera mit höchstens 10mm Brennweite fotografiert und<br />

nach derselben, wie in Kapitel 8 beschriebene Entzerrungsmethode, erstellt.<br />

Wie schon angedeutet mussten für dieses Projekt keine Daten für das städtische<br />

Modell aufgenommen und modelliert werden. Alleine das Einpflegen der Daten von<br />

den am Wettbewerb beteiligten Architekturbüros wurde auf Echtzeittauglichkeit<br />

überprüft und gegebenenfalls editiert. Die Modelle mussten in der oben<br />

beschriebenen, in der Ausschreibung geforderten LOD3 Detaillierung eingereicht<br />

werden. Für die Einpassung wurde den Teilnehmern ein digitales LOD2 Modell zur<br />

Verfügung gestellt, damit das neu geplante Objekt direkt georeferenziert in das<br />

Gelände eingepasst und auch schon von den Entwurfsteams digital überprüft werden<br />

konnte.<br />

[185]<br />

Vorhandene Daten<br />

Aufzunehmende Daten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!