30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zukünftige umfassende Gesamtentwicklung der Gemeinde und die Aufnahme in das<br />

Dorferneuerungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, mit Ziel der Anerkennung<br />

und Förderung als Schwerpunktgemeinde [DORFERNEUERUNG TRIPPSTADT 2008].<br />

Dieser Rahmenplan entsteht im Prozess der sogenannten Dorfmoderation zur<br />

Dorferneuerung [ISM RLP 2000], der der zentrale Bestandteil der Dorferneuerung ist<br />

und dabei die Beteiligung aller Bevölkerungsschichten wie Kinder und Jugendliche,<br />

Erwachsene und Senioren, mit einbezieht. Die zukünftige Entwicklung der Gemeinde<br />

soll in gemeinsamen Treffen überdacht werden [DORFERNEUERUNG TRIPPSTADT<br />

2008].<br />

Im Zuge der Dorfmoderation wurde auch über die Neugestaltung der Ortsmitte der<br />

Gemeinde Trippstadt beratschlagt. Im Mittelpunkt der Überlegung steht, ob das<br />

historische Schulgebäude, das in der Architekturauffassung der 1960er Jahre renoviert<br />

wurde, abgerissen werden könnte. Dies würde den als Störfaktor empfundenen<br />

Baukörper beseitigen und es bestünde die Möglichkeit einen attraktiven neuen<br />

Dorfplatz zu gestalten. Da der Standort des Schulgebäudes dort eine lange Tradition<br />

hat, findet sich nirgends eine Aufnahme, wie der Platz ohne diesen Baukörper aussähe<br />

und so wurde die Simulation einer zukünftigen Gestaltung beschlossen.<br />

Abbildung 91: Historische Aufnahme der Ortsmitte von Trippstadt und Zustand Januar 2008 [Eigene<br />

Darstellung unter Verwendung eines Postkartenscans von H. Celim]<br />

Als Datengrundlage wurden von der Gemeinde Trippstadt ein Katasterplan im DXF-<br />

Format sowie ein Luftbild des Ortes zu Verfügung gestellt. Auf weitere Daten wie<br />

Höheninformation wurde bewusst verzichtet, da zum einen nur ein geringes und zu<br />

vernachlässigendes Gefälle in der bestehenden Situation vorhanden ist, und zum<br />

anderen sollte hier der schnellstmögliche und einfache Weg in der Erstellung unter<br />

den oben beschriebenen Parametern überprüft werden.<br />

In der Phase der Bestandsaufnahme mussten sowohl Fassadenfotos angefertigt als<br />

auch wiederum Gebäudehöhen ermittelt werden. Zur Überprüfung der Dachform<br />

wurde neben der Auswertung aus der Bestandsaufnahme auf das Luftbild der<br />

Gemeinde zurückgegriffen. Mithilfe einer digitalen Spiegelreflexkamera wurden die<br />

dem Straßenraum zugewandten Fassaden erfasst und anschließend perspektivisch zu<br />

[179]<br />

Vorhandene Daten<br />

Aufgenommene Daten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!