30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immergrünen Bäumen. Weiterhin heißt es: „Ich komme zurück auf die<br />

Videopräsentation. Wenn sich die hohen Kosten im 5-stelligen Bereich für diese<br />

Darstellung wirklich rechtfertigen lassen, dann in der Form, dass der Programmierer<br />

eine solchermaßen, mit mehr Grünanteil versehene Version vorstellt. Dies ist für den<br />

Fachmann ein Leichtes und wir würden echte Varianten haben, die dem Rat und den<br />

Bürgern in der Auswahl mehr Raum einrichten würden“ [PFAFF 2008].<br />

Die vorliegende Argumentation ist ein signifikantes Beispiel für die Erwartungen vieler<br />

nicht in die Prozesse der ingenieurswissenschaftlichen Visualisierung involvierter<br />

Personen. Vielfach wird die Darstellung aus Filmproduktionen und Computerspielen,<br />

mit einer Vielzahl von Mitarbeitern und dementsprechend hohen Kosten, als ein<br />

Standard angenommen, der, bei ausreichend Budget und Anzahl an Mitarbeitern<br />

auch erreicht werden kann. Bei der Visualisierung und Simulation von Elementen der<br />

städtebaulichen Gestaltungsplanung sollte es jedoch um die Überprüfung neuer<br />

Situationen gehen, die auch in der Simulation erkennbar sind und nicht durch das<br />

Hineinmontieren von einer Vielzahl von Personen oder PKW den Blick auf den neu<br />

entsehenden Zustand verstellt. Auch hier ist wieder auf die nötige Abstraktion<br />

zwischen realer Welt und Modellwelt hinzuweisen, die Realität kann im vorgegebenen<br />

Rahmen nicht detailgetreu nachgestellt werden; eine bewusste Abstraktion, gerade<br />

im Prozess der Konzeptentstehung ist dementsprechend nicht zu vermeiden.<br />

Aufgrund dieses in der Bevölkerung und teilweise im Gemeinderat vorherrschenden<br />

Meinungsbildes wurde ein weiterer Arbeitsschritt beschlossen, der versucht, mehr<br />

Atmosphäre, in eine primär auf wissenschaftlich korrekte Visualisierung ausgelegte<br />

Simulation, hinein zu bekommen. Interessanterweise konnte sich auf die Technik der<br />

Bildretusche in einem gerenderten Bild geeinigt werden. Diese Bilder sollten<br />

anschließend in einen Film hinein geschnitten werden, der einen Weg über den neu<br />

entstehenden Platz beschreibt, und an bestimmten gestalterischen Hot Spots das neu<br />

entsehende Ambientebild präsentiert.<br />

Die eingesetzte Methode, die objektiv betrachtet wiederum ein technischer<br />

Rückschritt in der Echtzeitvisualisierung darstellt, funktioniert folgendermaßen: Die in<br />

einer Sitzung beschlossenen acht Positionen werden mithilfe der sogenannten<br />

„Metropolis Light Transport“ Methode (MLT) gerendert. Die Metropolis Light Transport<br />

Methode ist eine Variante des bekannten Monte Carlo Renderings und wurde erstmals<br />

1997 von Veach und Guibas auf der Siggraph Conference vorgestellt [VEACH GUIBAS<br />

1997]. Der Vorteil dieser Methode im Gegensatz zu traditionellen Radiosity oder Ray<br />

Tracing Verfahren liegt darin, dass die Technik verhältnismäßig schnell ist und die<br />

Bildergebnisse den tatsächlichen vorliegenden physikalischen Begebenheiten sehr<br />

nahe kommen. Die freie Software „Kerkythea“ [KERKYTHEA 2009] benutzt diese<br />

Render-Technik. Zusätzlich ist ein direktes Plugin für SketchUp vorhanden, so dass das<br />

Modell mit den zugehörigen Daten, inklusive der Einstellungen der<br />

Sonneneinstrahlung und des Himmels, problemlos für einen solchen Rendervorgang<br />

als XML-Datei exportiert werden kann. Als Vorbereitung für das Rendern muss<br />

[165]<br />

Fotomontage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!