30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Web 2.0-Prinzipien<br />

Phänomen Web 2.0<br />

Web bei Weitem nicht etwas zusammengebrochen sei, sondern wichtiger als jemals<br />

zuvor werden könnte. Vielmehr postulierten sie, dass das Web eine Renaissance<br />

erfahre, da sich Geschäftsmodelle und Regeln in der Beziehung zwischen Produzenten<br />

und Kunden ändern würden [O’REILLY 2005]. Als Untermauerung für diese Thesen<br />

wurden Fakten gesucht, die anhand der Aufstellung einiger Beispiele diese neuen<br />

Entwicklungen mit griffigen Worten erklären könnten. Wichtig hierbei war, dass man<br />

zwischen „alten“, bis jetzt angewandten Strategien und möglichen „neuen“ Strategien<br />

unterschied. Die Versionsbezeichnung „2.0“ ist aus dem Bereich der Software-Update<br />

Zyklen entlehnt und setzt sich aus der Veröffentlichungsnummer „2“ und der<br />

Versionsnummer „0“ zusammen. Bei Updates auf ein neues Release erwartet der<br />

Kunde eine große Veränderung in der Softwarebeschaffenheit. Web 2.0 suggeriert<br />

durch die Vergabe der Release Nummer 2.0 diesen einschneidenden technologischen<br />

Sprung. Für viele eine irreführende Begrifflichkeit, da Web 2.0 nicht das Internet in<br />

seiner Technik neu definiert, sondern lediglich eine neue Nutzungsart der Internettechnologien<br />

charakterisiert [BOHL, MANOUCHEHRI, WINAND 2007:1].<br />

Die strikte Abgrenzung zwischen den Begriffen Netz als Netzwerk und Netz als<br />

Kurzform für Internet ist insofern wichtig, um die nachfolgenden Designprinzipien<br />

und Praktiken der Web2.0 Dienste korrekt voneinander abzugrenzen zu können bzw.<br />

um zu verstehen, dass das Internet unterschiedlichste Netzwerke enthält.<br />

Die nachfolgende Auflistung beschreibt die Elemente, die eine Web 2.0 Anwendung<br />

klassifizieren. Eine oder mehrere Voraussetzung sollten erfüllt sein, um als „echte“<br />

Anwendung zu gelten. Oftmals wird der Begriff „Web 2.0“ zu Marketingzwecken<br />

missbraucht: Er impliziert eine innovative und neue Technik und wird oftmals<br />

widersprüchlicherweise als Qualitätsmarke verwendet. Die nachfolgende Aufzählung<br />

listet die erforderlichen Charakteristika auf, die eine Web 2.0-Anwendung zu einer<br />

„richtigen“ Web 2.0-Anwendung macht und kann gleichzeitig als eine Art Checkliste<br />

zur Überprüfung des Web 2.0-Labels dienen [O’REILLY 2005 u. HOLZ 2006]. O’Reilly<br />

nennt diese Prinzipien auch Design Patterns:<br />

• Das Web wird als Plattform benutzt<br />

• Dienste sind nach einer „Architektur der Partizipation“ konzipiert<br />

• Die Nutzung der kollektiven Intelligenz der User<br />

• Die Daten und Inhalte, nicht die Software machen den Erfolg aus<br />

• Unabhängigkeit von Softwareproduktzyklen<br />

• Erstellung von Software über die Grenzen einzelner Geräte hinaus<br />

• Einfach zu bedienende Benutzeroberflächen sowie leicht verständliche<br />

Entwicklungs- und Geschäftsmodelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!