30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationstheorie<br />

Semiotik<br />

Methoden in der Stadtplanung<br />

Demnach kann die Kommunikation während des Planungsprozesses vor allem Dingen<br />

durch folgende Faktoren beeinflusst werden:<br />

• Die Information ist mangelhaft<br />

• Der Adressat empfängt die Information nicht oder interpretiert sie als nicht<br />

notwendig<br />

• Die Informationen sind falsch eingesetzt.<br />

• Der Wunsch des Adressaten berührt nicht den eigentlichen<br />

Planungsgegenstand<br />

Planung unterliegt bei der Betrachtung der oben genannten Punkte den Regeln der<br />

so genannten Informationstheorie, die die Beziehung zwischen Sender und<br />

Empfänger beschreibt. In der Informationstheorie werden drei Dimensionen von<br />

Information unterschieden: Die Syntax, die Semantik und die Pragmatik [STREICH<br />

2005:58]. Begrifflichkeiten, die aus der Semiotik stammen, die wiederum als<br />

allgemeine Regel der Zeichen und Zeichensysteme gilt.<br />

Tabelle 1: Die drei semiotischen Dimensionen [Eigene Darstellung, nach STREICH 2005:58]<br />

Die Syntax beschreibt den Zeichenvorrat, einem Art Grundbaukasten, aus dem sich<br />

Sender und Empfänger bedienen müssen und die korrekte Zeichenverknüpfung, um<br />

die Information verarbeiten zu können. Nachdem die Zeichen bekannt sind, wird<br />

durch die Semantik die Bedeutung des Zeichens und die exakte Zeichenfolge<br />

beschrieben – jedes Zeichen und jede Zeichenfolge muss eindeutig und einem<br />

bestimmten Begriff zugeordnet sein. Beide zusammen, also das Zeichen selbst und<br />

die Bedeutung des Zeichens lösen in ihrer Verknüpfung und Abfolge beim Empfänger<br />

eine gewisse Assoziation aus, die sogenannte Pragmatik. Bekannt im Kontext von<br />

Web2.0-Anwendungen ist die Diskussion um das semantische Internet, das Semantic<br />

Web. Dabei sollen Informationen, die im Netz publiziert worden sind, auch für den<br />

Computer verwertbar gemacht werden; nicht nur Menschen sollten die Inhalte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!