30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Perspektiventzerrung<br />

Material-ID<br />

Simulationsmethoden für die Bauleitplanung<br />

interpoliertes Umgebungsgeländemodell noch erzeugt werden musste. Die<br />

modellierten Häuser, die auf der Höhe null im Grundriss erstellt wurden, mussten<br />

anschließend mit dem Gelände noch verschnitten werden, um die fertige<br />

Umgebungsbebauung zu visualisieren.<br />

Die Fassadenfotografien werden auch in diesem Projekt mit der oben beschriebenen<br />

Methode der Texturerstellung bearbeitet: Die aufgenommenen Fotos der zukünftigen<br />

Fassadentexturen unterlaufen in einem erstem Arbeitsschritt die Linsenkorrektur, um<br />

sie verzerrungsfrei auf die Oberflächen der Gebäude zu projizieren. Danach werden<br />

die korrigierten Fotos, genau wie die Ansichten der neu zu beplanenden Gebäude,<br />

dem Arbeitsschritt der perspektivischen Entzerrung zugeführt. Damit wird die für die<br />

Texturen erforderliche orthogonale Projektion in einem jeden Bildpunkt erzeugt und<br />

diese können danach planar auf die Oberflächen der Gebäude angebracht werden.<br />

Abschließend sollten noch störende Bildelemente wie z. B. Vegetationen mithilfe von<br />

pixelbasierten Retuschemethoden entfernt werden.<br />

Abbildung 84: Perspektivische Entzerrung der aufgenommenen Fassadentexturen (1) mit anschließendem<br />

Retusche- Verfahren (2) und Darstellung eines aus den Ansichten entnommenen Fassaden-Mappings der<br />

neu zu beplanenden Gebäude (3)<br />

Da in diesem Modell das später beschriebene Verfahren des Texture Baking (frei<br />

übersetzt: Backen der Texturen) angewandt wird, müssen die Texturen vorerst nicht in<br />

einer Power of Two Größe abgespeichert werden. Allein die gebackenen Texturen<br />

müssen später für die Echtzeitumgebung in einer Power of Two Größe vorliegen.<br />

Jedes Modell, das mit einer Bildtextur versehen werden soll, muss anschließend in die<br />

sogenannten Materialidentitäten (Material-Ids) unterteilt werden. Dies erlaubt<br />

anschließend, das gesamte Modell mit der Methode der Multiobjekte/Unterobjekte zu<br />

bearbeiten. Vorteil dieser Methode ist, dass nicht wie in den vorherigen Modellen alle<br />

Flächen einzeln benannt und jeweils nur eine Fläche mit einem Material belegt<br />

werden muss, sondern dass man für ein gesamtes Modell nur eine einzige Textur<br />

benötigt. Das so editierte Modell bekommt nun für jede Textur einen Map-<br />

Kanalt/Map-Channel zugewiesen, damit ist jeder Fläche mit einer bestimmten ID auch<br />

nur ein Material über einen Map-Kanal zugewiesen und das Material „weiss“ exakt, auf<br />

welche Fläche es projiziert werden muss [vgl. hierzu MACH 2003:191FF]. Hintergrund für<br />

diese Arbeiten ist, dass mit der später beschriebenen Texture Baking Methode die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!