30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und die negativen Auswirkungen der lange verfolgten Idee der Funktionstrennung<br />

überwinden.<br />

Dennoch bleibt folgende originäre Fragestellung der städtebaulichen<br />

Strukturplanung bestehen: „Welche Elemente, die städtebauliche Funktionen<br />

bestimmen, sind im Einzelfall zu verwenden und wie sind sie miteinander zu<br />

verknüpfen?“ [STREICH 2005: 220]. Die Antwort darauf lautet, dass städtebauliche<br />

Strukturplanung eine „bedürfnisgerechte Bereitstellung und bestmögliche<br />

Zuordnung städtebaulicher Nutzungen“ [STREICH 2005: 221] ist, was wiederum ein<br />

„Optimierungsaufgabe“ darstellt. Zu beachten dabei ist, dass ein ausreichendes<br />

Flächenangebot zur Realisierung von Planungen in der Kommune in der Stadt oder<br />

Gemeinde vorhanden ist und dass die Nutzungen räumlich sinnvoll einander<br />

zugeordnet werden. Prinzipiell wäre diese Optimierungsaufgabe auch mithilfe einer<br />

mathematischen Gleichung zu lösen. Doch alleine durch die Menge der zu<br />

verarbeitenden Parameter und die Komplexität der mathematischen Gleichung ist<br />

diese Art des „Entwerfens“ von Stadtstrukturplanung (noch) zum Scheitern verurteilt.<br />

Der Hauptbetrachtungsgegenstand in der Strukturplanung und somit auch die<br />

Faktoren mit den größten Einflusskräften auf die Struktur einer Stadt, sind die in der<br />

Stadt vorhandenen Flächen. Nach einer primären Unterteilung in bebaute und<br />

unbebaute Flächen kann der Planer anhand verschiedener Faktoren wie zum Beispiel<br />

• der Topografie und evtl. vorhandenen naturräumlichen Bedingungen,<br />

• der Zuordnung zu anderen Funktionen bzw. Standortvorteilen,<br />

• der schon bestehenden Planungsmaßnahmen und<br />

• dem Bodenpreis,<br />

entscheiden, ob und wie mit der Fläche sinnvoll umzugehen ist. Würde er nicht<br />

lenkend oder steuernd auf die Entwicklung der Stadt einwirken, so stünden viele<br />

Städte vor dem Problem eines ungeordneten Wachstums. Eindrucksvolle Beispiele für<br />

diese Probleme sind informelle Siedlungsformen in Entwicklungsländern, wie zum<br />

Beispiel die „Favelas“ in Brasilien. Startschuss für die Entwicklung ist meist eine<br />

punktuelle provisorische Bebauung auf Brachflächen mit einfachsten Mitteln. Gerade<br />

auf staatlichen Geländen werden die Spontansiedlungen mangels Kontrollfunktion<br />

lange geduldet, die Siedlungen wachsen schnell und stetig. Oftmals entstehen sogar<br />

ziemlich schnell im Zentrum der informellen Siedlung auch bessere Häuser und<br />

Infrastrukturen wie Ziegelhäuser oder geteerte Straßen, während die Siedlung weiter<br />

bis an natürliche Grenzen bzw. bis an bereits bestehende Bebauungen weiter wächst<br />

[vgl. hierzu BLUM, NEITZKE 2004].<br />

[41]<br />

Optimierungsaufgabe<br />

Einflußkräfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!