30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Fazit<br />

Die Methode der <strong>Echtzeitplanung</strong> urban viz & sim besitzt, wie die vorangegangenen<br />

Beispiele zeigen, ein großes Potenzial im Einsatz der städtebaulichen Gestaltungsplanung.<br />

Mithilfe dieser Methode können Planer und Architekten mit verhältnismäßig<br />

geringem Aufwand zielgerichtet Visualisierungen anfertigen und Simulationen<br />

durchführen. Dies ist gewährleistet durch einen auf die Bedürfnisse der Visualisierung<br />

und Simulation und den eingesetzten Datenformaten abgestimmten Workflow, der<br />

einen elementareren Bestandteil der Methode der <strong>Echtzeitplanung</strong> darstellt.<br />

Bei der Anwendung der Methode ist die auf den Einsatzzweck abgestimmte<br />

Darstellung von Planungsinhalten elementar. Die Darstellung muss dem<br />

repräsentativen Charakter und gleichzeitig dem hohen visuellen Anspruch genügen.<br />

Dabei darf nie der Fokus, der eigentliche Zweck der Visualisierung und Simulation,<br />

vergessen werden - ein Modell besticht nur vordergründig durch einen hohen<br />

Detaillierungsgrad, viel wichtiger ist, dass die Absicht der Planung dabei nicht in den<br />

Hintergrund tritt. Teilweise gelingt dies besser durch die Abstraktion von Modellen.<br />

Die Gefahr besteht bei der Auseinandersetzung mit dem virtuellen Environment, dass,<br />

wie Fritz Schumacher das schon titulierte, eine Liliputarchitektur im Modell entsteht.<br />

Die Kommunikation im Planungsprozess, also hier auch die Präsentation der<br />

Simulation, muss über das Sender-Empfänger-Prinzip gewährleistet sein, wobei der<br />

Planer als Sender und der Bürger als Adressat die gleiche „Sprache“ sprechen müssen;<br />

das verwendete Zeichenrepertoire muss allen verständlich sein. Gerade der Einsatz<br />

dreidimensionaler, dynamischer Inhalte, optional mit Integration eines Zeitbezuges,<br />

kann diese Rolle im Gegensatz zu den traditionellen Präsentationsformen<br />

übernehmen. Der Mensch vergleicht viele Situationen, die er beurteilen soll, mit der<br />

ihm bekannten Umwelt, der sogenannten erlebten Umwelt. Die Methode der<br />

<strong>Echtzeitplanung</strong> erreicht mit ihren Visualisierungsformen und Simulationsmöglichkeiten<br />

eine starke Annäherung an die erlebte Umwelt.<br />

Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass das Erstellen dieser dynamischen, virtuellen<br />

erlebbaren Welten unter Verwendung eines einfach zu erlernenden<br />

Methodenrepertoires verhältnismäßig unkompliziert und schnell möglich ist: Je nach<br />

Kenntnisstand und zur Verfügung stehender Zeit können maßgeschneiderte<br />

Lösungswege eingesetzt werden. Viele der Techniken und damit verbundenen<br />

Methoden werden durch große Internet-Communities ständig weiter entwickelt, jede<br />

neue Version bringt neue Möglichkeiten der Visualisierung und Simulation. Deshalb<br />

ist es in der städtebaulichen Gestaltungsplanung besonders wichtig, diese<br />

Entwicklungen stetig auf ihre potenziellen Einsatzmöglichkeiten hin zu beobachten<br />

und zu prüfen. Analog zu der Entwicklung von Mashups im Kontext von Web 2.0 sollte<br />

der Planer zusätzlich versuchen, neue Entwicklungen zu erkennen und sie mit seinem<br />

schon im Einsatz befindlichen Methodenrepertoire verknüpfen. Dies kann allerdings<br />

nur dann geschehen, wenn das vorhandene Methodenrepertoire in gleicher Weise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!