30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt tatsächlich für die Menschen, die in ihr leben? Was kann der Stadtplaner tun, um<br />

das Bild der Stadt lebendiger und einprägsamer zu gestalten?“ [LYNCH 1965:5]. Als<br />

stadtstrukturelle phänomenologische Untersuchung ist zum Beispiel auch das 1999<br />

erschienene Buch von Tom Sieverts „Zwischenstadt“ [SIEVERTS 1999] zu nennen, in<br />

dem er die Auflösung der kompakten historischen europäischen Stadt reflektiert, die<br />

sich anschließend in eine ganz andere, weltweit sich ausbreitende Stadtform wandelt:<br />

Die verstädterte Landschaft oder die verlandschaftete Stadt bezeichnet Sieverts als die<br />

„Zwischenstadt".<br />

Beim Offenen Interview wird auf eine klassische Datenerhebung verzichtet. Diese wird<br />

in einer der alltäglichen Arbeitsatmosphäre entsprechenden Gesprächssituation<br />

gewonnen [POHL IN ARL 2005:102]. Neben der klassischen journalistischen Arbeit<br />

wird diese Technik vor allem in Bereichen der empirischen Sozialforschung betrieben<br />

[STANGL 2008]. Je nach Intention kann das Offene Interview als freies Gespräch oder<br />

unter Zuhilfenahme von vordefinierten Fragen als standardisiertes Interview geführt<br />

werden. Letzteres bietet den Vorteil einer leichteren Auswertung der<br />

Interviewergebnisse, da diese nicht in Hinblick auf wechselnde Fragestellungen hin<br />

interpretiert werden müssen. Das Interview eignet sich vor allem bei einem kleineren<br />

Personenkreis.<br />

Im Unterschied dazu steht das sogenannte Delphi-Verfahren, an dem nur Experten<br />

und Fachleute beteiligt sind. Im Hintergrund steht die Auffassung, dass mehrere<br />

Experten mehr wissen als der Einzelne. Alle Meinungen sollen abschließend zu einem<br />

Konsens gebracht werden [FÜRST& SCHOLLES 2001:375]. Die ausgesuchten Fachleute<br />

werden in einem mehrstufigen Verfahren zu einem komplexen Phänomen befragt. In<br />

einer ersten Stufe findet eine offene, mündliche Befragung einer kleineren Gruppe<br />

über mögliche Szenarien und Faktoren zukünftiger Entwicklungen statt. Anschließend<br />

können aus den gewonnenen Erkenntnissen Fragebögen formuliert und diese einer<br />

größeren Gruppe von Spezialisten zur Beantwortung und neuer Einschätzung<br />

vorgelegt werden. Abschließend wird der Fragebogen nochmals überarbeitet, von<br />

allen mit der Materie involvierten Personen beantwortet und anonymisiert<br />

ausgewertet [HÄDER&HÄDER 2000 u. LINSTONE&TUROFF 2002 in STANGL 2008]. Die<br />

strukturierte Befragung entsprechend der Delphi-Methode besitzt den Vorteil, dass<br />

diese auf statistischen Methoden basiert und leicht von rechnergestützten Systemen<br />

ausgewertet werden können [STREICH 2005:165].<br />

Der Begriff der Hermeneutik, so wie wir ihn heute verstehen, geht auf den<br />

Philosophen Hans-Georg Gadamer zurück, der 1960 mit dem Buch Wahrheit und<br />

Methode die philosophische Hermeneutik gründete. Dabei geht es Gadamer um das<br />

Interpretieren und Verstehen von Bedeutungen [GADAMER 2001]. Dies können in der<br />

räumlichen Planung Texte oder visuell wahrnehmbare Objekte wie die Einzelgebäude<br />

einer Bauepoche sein. Auch hier liegt wieder die Akzeptanz wie bei der<br />

Phänomenologie in der Beurteilung durch den jeweiligen Adressaten [STREICH<br />

2005:163]. Zusätzlich erschwert wird der Ansatz durch den sogenannten<br />

[31]<br />

Offenes Interview<br />

Delphiverfahren<br />

Hermeneutik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!