30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 108: Simulierte Lichtmasterpläne aus der Stadt Bamberg [Eigene Darstellung unter<br />

Verwendung VON REICHRATH 2006:131 und REICHRATH IN ZEILE, FARNOUDI, STREICH<br />

2006:146 ...................................................................................................................................................... 204<br />

Abbildung 109: Ansicht des verschnittenen DGMs des SRTM- und des ASCII-Datensatzes des<br />

Landesvermessungsamtes inklusive Textur (1), sowie die errechnete Flutwelle nach 48<br />

Stunden als TIN (2) [MACH 2010] ......................................................................................................... 206<br />

Abbildung 110: Die als TIN vorliegenden 2,5D - Wasserspiegel Geometrien: Vor dem Deichbruch<br />

mit der fiktiven Bresche (1), eine Stunde nach dem Deichbruch (2) und dem Wasserstand<br />

drei Stunden nach dem Deichbruch (3) [MACH 2010].................................................................. 207<br />

Abbildung 111: Screenshot aus der am Naturschutzzentrum Karlsruhe installierten<br />

Hydrotainment Echtzeitanwendung. Die Situation zeigt die Überflutung des Karlsruher<br />

Rheinhafens 72 Stunden nach Eintritt des Deichbruches [MACH 2010] ................................. 208<br />

Abbildung 112: Umgesetzte Übungsaufgabe zur Erstellung eines virtuellen Platzes in<br />

<strong>Kaiserslautern</strong>, hier der Schillerplatz. Die Studenten sollten bei der Bearbeitung der Übung<br />

Perspektiven aus dem virtuellen Modell mit real aufgenommen Fotos der<br />

Bestandsaufnahme vergleichen, sowie einen Vergleich zwischen einem real gebauten<br />

Baumassenmodell und einem virtuellen Modell durchführen [HANS ET AL. 2005] ........... 210<br />

Abbildung 113: Simuliertes Beispiel von Unfallrekonstruktionen in einem virtuellen Umfeld<br />

[ARNOLD WALTER 2005] ........................................................................................................................ 210<br />

Abbildung 114: Entwurfsbeispiel Informationsveranstaltung Raumplanung 2005 der TU<br />

<strong>Kaiserslautern</strong> für die schnelle und einfache Umsetzung eines Bebauungsvorschlages<br />

inklusive der Überprüfung des Schattenwurfes hinsichtlich der richtigen Exposition der<br />

Gebäude und Verschattung der Nachbargrundstücke [Eigene Darstellung unter<br />

Verwendung des am Informationstag Raumplanung erstellten SketchUpmodell] ............ 211<br />

Abbildung 115: Auf den Screenshots ist das Standortinformationssystem der Technischen<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Kaiserslautern</strong> zu erkennen. Neben der reinen Darstellung der Gebäude ist<br />

auch ein Plan mit wichtigen Informationen innerhalb des Campus integriert wie<br />

Bushaltestellen und Parkplätze. [Eigene Darstellung unter Verwendung des Modells von<br />

Uni3.de] ....................................................................................................................................................... 214<br />

Abbildung 116: Der über fünf Standorte verteilte Kaohsiung Advanced Intelligent Science Park,<br />

gelegen im sogenannten Dian Bao Valley der Stadt Kaohsiung/Taiwan. Neben den auf die<br />

Oberfläche projizierten Nutzungsstrukturen sind für alle Sandorte die wichtigsten<br />

Gebäude in LOD2 und LOD3 modelliert und können entweder als KMZ direkt auf den<br />

Computer heruntergeladen oder als Plugin Lösung auf dem Blog<br />

HTTP://RESEARCH.ARUBI.UNI-KL.DE direkt betrachtet werden [Eigene Darstellung mit<br />

Verwendung von EXNER 2009] ............................................................................................................ 215<br />

Abbildung 117: Greenwich Emotion Map, dargestellt in Google Earth (1), KMZ-Networklink auf<br />

HTTP://WWW.EMOTIONMAP.NET/, das Bio Mapping Equipment (2) zur Datenaufnahme<br />

[Eigene Darstellung nach NOLD 2009] .............................................................................................. 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!