30.12.2012 Aufrufe

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Echtzeitplanung - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3D-Modeller<br />

Lichtplanung<br />

dreidimensionale Modelle wie Gebäude, Bäume und Stadtmobiliar importiert werden<br />

[vgl. hierzu RELUX 2009]. Das 3D-Modell von Bamberg ist also als Geometrie ohne<br />

Textur verwendbar. Jedoch ist in Relux die Komplexität von dreidimensionalen<br />

Modellen und deren Visualisierung stark begrenzt, sodass sich beispielsweise ganze<br />

Stadtbereiche für eine Lichtmasterplanung nur in einzelnen Abschnitten bearbeiten<br />

lassen [vgl. hierzu ausführlich REICHRATH 2006:86FF und ZEILE, REICHRATH 2009:14].<br />

Abbildung 104: Simulation in Relux: Darstellung in Falschfarben (1) und berechnete Lichtausgabe mithilfe<br />

von Raytracing (2) [Eigene Darstellung unter Verwendung von REICHRATH 2006:126/127]<br />

Wie erwähnt werden 3D-Modelling Programme in Verbindung mit hochwertigen<br />

Render-Modulen (Bildberechnungsprogrammen) wie beispielsweise Mental Ray<br />

MAXWELL, VRay, oder Brazil vermehrt in der Lichtplanung eingesetzt. Im Gegensatz<br />

zur traditionellen Modellierung erfordert jedoch gerade die fotometrisch korrekte<br />

Anwendung von Leuchten von den jeweiligen Benutzern eine große Erfahrung. Trotz<br />

allem bieten diese Methoden zwei entscheidende Vorteile im Gegensatz zu reinen<br />

Beleuchtungsprogrammen: Die Interoperabilität mit anderen Dateiformaten inklusive<br />

der Übernahme der Texturen sowie eine schnelle Modellierung und Bearbeitung der<br />

Modelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!