31.12.2012 Aufrufe

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONTINUITÄT UND ABBRUCH PERSISTENTER DELINQUENZVERLÄUFE 103<br />

Der Beitrag verwendet ausgewählte Erkenntnisse aus der internationalen kriminologischen<br />

Verlaufsforschung. Wenn Befunde aus Münster oder Duisburg berichtet<br />

werden, handelt es sich um Daten aus der Panelstudie „Kriminalität in der modernen<br />

Stadt“, die gemeinsam von Jost Reinecke und dem Autor seit 2000 in Münster und seit<br />

2002 in Duisburg mit jährlichen Befragungen anhand eines im Wesentlichen kriminalsoziologischen<br />

Analysemodells durchgeführt werden (Boers et al. 2006; Boers und<br />

Reinecke 2007). Beide Studien begannen im Alter von durchschnittlich 13. Jahren.<br />

Die münstersche Untersuchung wurde nach vier Wellen im Alter von 16 Jahren beendet.<br />

Die Duisburger Studie wird fortgesetzt. Im Frühjahr 2008 wurde die siebte Welle<br />

(Durchschnittsalter: 19 Jahre) erhoben; in diesem Beitrag werden Daten bis zum Alter<br />

von 17. bzw. 18. Jahren (erste bis fünfte bzw. sechste Welle) berichtet. 3<br />

A. Die Trias: Ubiquität, Spontanbewährung und Intensität<br />

1. Ubiquität<br />

Die Delinquenzverbreitung ist im Dunkelfeld deutlich höher als im polizeilichen und<br />

justiziellen Hellfeld. Dies wird hier anhand der Duisburger und münsterschen Täterbefragungen<br />

erörtert. In beiden Städten wurden die Jugendlichen gebeten, zu insgesamt<br />

16 Gewalt-, Sachbeschädigungs-, Eigentums- und Drogendelikten anzugeben, ob sie<br />

diese jemals (Lebensprävalenz) oder in den vergangenen 12 Monaten (Jahresprävalenz)<br />

begangen hatten. <strong>Das</strong> Schwerespektrum der klassischen Delikte reichte vom<br />

Ladendiebstahl (das Schwarzfahren wurde also nicht mehr erhoben) bis zum Raub;<br />

daneben wurde auch nach problematischen Handlungen im Zusammenhang mit dem<br />

Internet gefragt.<br />

Schon nach den Jahresprävalenzraten berichteten über alle Befragungswellen hinweg<br />

bis zu einem Fünftel der Befragten, in den letzten 12 Monaten ein Bagatelldelikt<br />

wie den Ladendiebstahl begangen zu haben. Die Prävalenzrate für Körperverletzung<br />

ohne Waffen betrug in Münster bis zu 12% und in Duisburg bis zu 17%, bei den einzelnen<br />

Sachbeschädigungsdelikten bis zu 14% (nicht tabellarisch dargestellt, siehe<br />

Boers et al. 2006, S. 71). Im polizeilichen Hellfeld werden deutlich weniger Jugendliche<br />

registriert, zum Beispiel in Münster wie in Duisburg für alle Delikte jährlich nur<br />

11%, bundesweit (über die Jahre recht konstant) etwa 7%. 4 Die Deliktsstruktur ist<br />

3<br />

Beide Studien wurden als Schülerbefragungen in der siebten Klasse mit Schülerinnen und Schülern<br />

aller Schulformen begonnen. Die Ausgangsgröße betrug in Münster n = 1.949 und entsprach 69% aller<br />

Siebtklässler; in der vierten Welle (2003): n = 1.819. In Duisburg wurde die Studie mit 3.411 Befragten<br />

begonnen (61% aller Siebtklässler), 2. Welle (2003): n = 3.392, 3. Welle (2004): n = 3.339, 4.<br />

Welle (2005): n = 3.243, 5. Welle (2006): n = 4.548, 6. Welle (2007): n = 3.336 (jeweilige Querschnittstichproben).<br />

Die Rücklaufquoten lagen in Münster zwischen 87% und 88%, in Duisburg zwischen<br />

81% und 92%. Weitere Informationen zur Studie: www. uni-bielefeld.de/soz/krimstadt.<br />

4<br />

In Duisburg wurden 2004 10,3% aller Jugendlichen von der Polizei registriert (PKS Duisburg,<br />

http://www1.polizei-nrw.de/duisburg/Themen/article/kriminalitaetsbericht.html, 19.04.06), in Münster<br />

waren es im selben Jahr 10,9% (PKS Münster, http://www1.polizei-nrw.de/muenster/Statistik/2004/,<br />

19.04.06; eigene Berechnungen). Bundesweit betrug der Tatverdächtigenanteil (nur für deutsche Tatverdächtige<br />

<strong>vor</strong>handen) unter 14-17jährigen im Jahr 2004 7,1% (Bundeskriminalamt 2005, S. 99). Der<br />

Vergleichbarkeit wegen wurden diese Hellfelddaten für jene Jahre wiedergegeben, in denen in unseren<br />

Täterbefragungen die höchsten Prävalenzraten beobachtet wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!